Die 5 wichtigsten Überlegungen bei der Migration von Attivio zu Lucidworks

Sehen Sie sich die 5 wichtigsten Überlegungen für Unternehmen an, die von Attivio zu Lucidworks migrieren möchten.

Tim Naylor ist ein Gastblogger von Lucidworks. Er ist Software-Ingenieur bei Accenture.

Kürzlich habe ich mit meinem Team eine Organisation bei der Migration von Attivio zu Lucidworks Fusion für ihre verschiedenen internen und öffentlichen Suchanwendungen unterstützt. Ähnlich wie bei vielen anderen Unternehmensprojekten besteht eine der Migrationsanforderungen in der Fähigkeit, ein riesiges Datenvolumen (Millionen von Datensätzen) zu verarbeiten, das in mehreren Repositories gespeichert ist. Die Datentypen reichen von unstrukturierten Inhalten wie PDFs und Word-Dokumenten bis hin zu strukturierten Inhalten wie Tabellen und Datenbankeinträgen.

Da sowohl Attivio als auch Lucidworks Kandidaten im Magic Quadrant für Insight Engines von Gartner waren (bevor Attivio Ende 2019 von ServiceNow übernommen wurde), habe ich mich mit unserem Innovation Lead und unseren Kollegen über die Fähigkeiten, Einschränkungen und potenziellen Herausforderungen bei der Migration dieser Suchmaschinen unterhalten. Wir haben dann verschiedene Überlegungen für Unternehmen angestellt, die von Attivio zu Lucidworks migrieren möchten. In diesem Blog werde ich die 5 wichtigsten Überlegungen erläutern.

1. Inhalt Quellen

Für Unternehmen, deren Inhalte aus unterschiedlichen Quellen stammen, ist zunächst zu prüfen, ob Lucidworks Fusion über alle erforderlichen Konnektoren verfügt, die in Attivio verwendet werden. Unabhängig davon, ob es sich um einen integrierten oder einen benutzerdefinierten Konnektor handelt, müssen wir alle speziellen benutzerdefinierten Funktionen abdecken, damit er nahtlos mit dem neuen System zusammenarbeiten kann. Darüber hinaus sollten die Crawler für die Inhalte so eingerichtet werden, dass sie die gleichen Einschluss-/Ausschlussmuster wie im bestehenden System berücksichtigen.

Es ist erwähnenswert, dass Attivio über einen Datenbankkonnektor verfügt, der automatisch Zeilen mit der gleichen ID zusammenführen kann, Lucidworks Fusion jedoch nicht. Daher muss während der Datenbankmigration eine Normalisierung der Daten vorgenommen werden.

Einer der kritischsten Aspekte von Konnektoren ist die Handhabung der Sicherheit. Wir müssen sicherstellen, dass bei der Migration von Attivio zu Fusion dieselben Sicherheitsstufen und Zugriffsberechtigungen beibehalten werden. Für Unternehmen mit komplexen Sicherheits- und Anpassungsanforderungen bietet Accenture eine Reihe von Konnektoren, die die integrierten Konnektoren dieser Suchmaschinen ergänzen.

2. Infrastruktur

Die zugrundeliegende Technologie ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Migration einer Suchmaschine berücksichtigt werden muss. Ein fehlertoleranter Attivio-Cluster läuft auf Hadoop als Plattform und wird in einem einzigen Rechenzentrum unterstützt. Lucidworks Fusion 5 basiert auf Kubernetes, das eine Cloud-native Architektur bietet. Die bestehende Infrastruktur Ihres Unternehmens – Cloud-basiert, vor Ort oder hybrid – ist ein wichtiger Faktor, der den Aufwand für die Migration bestimmt.

3. Arbeitsabläufe

Zu den Anforderungen, die wir diskutierten, gehörte: „Wie können wir die ausgefeilten Index- und Abfrage-Pipelinestrukturen von Attivio in Lucidworks Fusion migrieren und können wir dieselben Workflow-Komponenten wiederverwenden?“

Nun, Lucidworks verfügt zwar über Tools für die Schemakonvertierung, aber viele der in Attivio erstellten benutzerdefinierten Workflows müssen in Lucidworks neu erstellt werden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass sowohl Attivio als auch Lucidworks Fusion JavaScript für skriptbasierte benutzerdefinierte Module und Java für komplexere Module verwenden. Dies ermöglicht die Wiederverwendung der komplexesten Algorithmen, so dass die Workflows nicht in einer völlig neuen Sprache neu geschrieben werden müssen.

Unser Team hat aus verschiedenen Migrationsprojekten gelernt, dass es wichtig ist, bei der Migration und Wiederherstellung von Arbeitsabläufen den gesamten Inhalt neu zu indizieren und den neuen Index zu überprüfen. Zu diesem Zweck können Sie einen Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Index durchführen. Sobald der neue Index fertig ist, können Sie zum Beispiel prüfen, welche Dokumente aufgenommen wurden und in welcher Reihenfolge sie erscheinen usw. Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen wollen, sollten Sie ein Engine Scoring für die „goldenen Abfragen“ durchführen, z.B. für Ihre meistgenutzten Abfragen oder Abfragen mit manuellem Boosting, um die Leistung des neuen Index zu überprüfen.

4. Analytik

Wie bei allen Suchmaschinen ist die Analyse der Schlüssel zur Überwachung und Verbesserung der Suchleistung im Laufe der Zeit. Was sollten wir also beachten, wenn wir die Systemanalyse und -überwachung von Attivio und Lucidworks Fusion migrieren? Glücklicherweise sind die meisten der Standard-Analysefunktionen von Attivio auch in Lucidworks vorhanden.

Eine der innovativsten Analysefunktionen von Lucidworks ist die Möglichkeit, Click-Tracking und Abfragesignale zu nutzen, um die Suchrelevanz auf der Grundlage der Echtzeitnutzung zu aktualisieren. Ziehen Sie in Erwägung, die Daten zur Suchnutzung aus dem bestehenden System zu exportieren und diese Signale bei der Einführung zu nutzen.

5. Ontologie-Tool

Wenn Ihre Organisation, wie viele unserer Unternehmenskunden, über große Datensätze aus verschiedenen Quellen verfügt, ist die Ontologie ein wichtiger Aspekt bei der Migration. Eine der hervorstechendsten Funktionen von Lucidworks Fusion ist die Join-Funktion, die Tools für die Verarbeitung von Block-Joins und Parent-Child-Joins während der Migration bietet.

Zusammenfassung

Dies sind also die fünf wichtigsten Überlegungen, bevor Sie ein Migrationsprojekt von Attivio zu Lucidworks starten. Es ist erwähnenswert, dass Lucidworks über Funktionen für maschinelles Lernen verfügt, einschließlich Learning-to-Rank, die ein intelligenteres Sucherlebnis versprechen. Ich freue mich auch darauf, die Chatbots und Natural Language Processing-Funktionen von Lucidworks zu erkunden und sie zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu nutzen.

Stehen Sie vor einem Projekt zur Migration auf eine Suchmaschine? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Anforderungen zu besprechen und zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.


Besonderen Dank an diese Blog-Autoren:

  • Paul Nelson, Innovationsleiter, Suche & Inhaltsanalyse, Accenture Applied Intelligence
  • Andrew Gullett, Data Engineering Manager, Search & Content Analytics, Accenture Applied Intelligence

You Might Also Like

Vom Suchunternehmen zum praktischen KI-Pionier: Unsere Vision für 2025 und darüber hinaus

CEO Mike Sinoway gibt Einblicke in die Zukunft der KI und stellt...

Read More

Wenn KI schief geht: Fehlschläge in der realen Welt und wie man sie vermeidet

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr KI-Chatbot einen 50.000 Dollar teuren Tahoe...

Read More

Lucidworks Kernpakete: Branchenoptimierte KI-Such- und Personalisierungslösungen

Entdecken Sie unsere umfassenden Core Packages, die Analytics Studio, Commerce Studio und...

Read More

Quick Links