Open Source Escrow als Retter in der Not

Erinnern Sie sich an dieses Szenario aus vergangenen Tagen?

  • Unternehmen A kauft eine Softwarelizenz von Unternehmen B, einem Startup-Unternehmen.
  • Unternehmen A drückt die Daumen, dass Unternehmen B nicht in Konkurs geht und mitsamt dem Quellcode für die geschäftskritische Software von Unternehmen A verschwindet.
  • Unternehmen B geht pleite.
  • Unternehmen A bleibt ein maschinenlesbarer Binärcode, den es weder entwickeln noch verwenden kann.

Die Hinterlegung von Quellcode hat das Ergebnis dieser heiklen Situation zum Besseren verändert: Unzählige Softwareunternehmen geben jedes Jahr ihr Geschäft auf, und ihr Code verschwindet entweder ganz oder geht an ein anderes Unternehmen, das ihn nicht weiterentwickelt oder pflegt. Das Konzept des Escrow ist eine Möglichkeit, mit der Open Source Unternehmen die Chance gibt, ihre Beiträge und Innovationen fortzusetzen, denn der von ihnen geschriebene Code kann sie überleben und von der Gemeinschaft weiterentwickelt werden. Ich habe dieses Thema in meinem letzten Beitrag im Network World Open Source Subnet behandelt. Ich bitte Sie um Ihr Feedback: Welche Erfahrungen haben Sie mit Source Code oder Open Source Escrow gemacht? Gibt es bewährte Verfahren oder warnende Geschichten, die Sie teilen möchten? Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

You Might Also Like

Wie ein Elektronikriese Ingenieure dort trifft, wo sie sind – mit 44 Millionen Produkten im Katalog

Lernen Sie Mohammad Mahboob kennen: Ein Direktor der Suchplattform, der 44 Millionen...

Read More

Von der Suche zu Lösungen: Wie KI-Agenten den digitalen Handel im Jahr 2025 antreiben können

Sehen Sie sich dieses On-Demand-Webinar an und erfahren Sie mehr über die...

Read More

Individuelle KI-Agenten erstellen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben? Ja, das haben wir getan.

Endlich eine Low-Code-KI-Plattform (wirklich kein Code), mit der die Menschen, die Ihre...

Read More

Quick Links