SolrCloud kommt (und will noch mehr ‚NoSQL‘ einmischen)

Die zweite Phase von SolrCloud ist seit ein paar Monaten in vollem Gange und es sieht so aus, als könnten wir diese Arbeit schon bald in den Stamm einbringen! In Phase 1 haben wir auf den verteilten Suchfunktionen von Solr aufgebaut und den Cluster-Status, die zentrale Konfiguration und die eingebaute Fehlertoleranz auf der Leseseite hinzugefügt. Phase 2 ist noch ehrgeiziger und konzentriert sich auf die Schreibseite. Wir sprechen von umfassender Fehlertoleranz für Lese- und Schreibvorgänge, nahezu Echtzeit-Unterstützung, Echtzeit-GET, echter Single-Node-Durability, optimistischem Locking, Cluster-Elastizität, Verbesserungen der Phase-1-Funktionen und mehr.

Sobald wir Phase2 in den Stamm übernommen haben, werden wir an der Härtung und Fertigstellung einiger fehlender Funktionen arbeiten – dann sollte SolrCloud bereit sein, Teil der kommenden Lucene/Solr 4.0 Version zu werden.

Wenn Sie mehr über SolrCloud und den Stand von Phase 2 erfahren möchten, sehen Sie sich die neue Wiki-Seite an, an der wir unter http://wiki.apache.org/solr/SolrCloud arbeiten – wir freuen uns über Ihr Feedback!

You Might Also Like

KI-Agenten dominieren den Einkauf. Ist Ihre Website auf die KI-gestützte Suche vorbereitet?

Generative KI-Agenten wie ChatGPT definieren die Produktsuche neu. Erfahren Sie, wie Sie...

Read More

Vom Suchunternehmen zum praktischen KI-Pionier: Unsere Vision für 2025 und darüber hinaus

CEO Mike Sinoway gibt Einblicke in die Zukunft der KI und stellt...

Read More

Wenn KI schief geht: Fehlschläge in der realen Welt und wie man sie vermeidet

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr KI-Chatbot einen 50.000 Dollar teuren Tahoe...

Read More

Quick Links