Testgetriebene Relevanz
Gute Suchergebnisse zu erzielen ist schwer, eine gute Relevanz aufrechtzuerhalten ist noch schwerer. Die Behebung eines Problems kann leicht zu vielen anderen führen. Ohne gute Tools zur Messung der Auswirkungen von Relevanzänderungen können Sie nicht wissen, ob die von Ihnen entwickelte „Lösung“ bei anderen Suchanfragen zu Relevanzproblemen führen wird. Idealerweise würden wir, ähnlich wie wir Unit-Tests für Code haben, um zu erkennen, wenn Fehler eingeführt werden, gerne Möglichkeiten schaffen, um Änderungen der Relevanz zu messen.
Genau das hat man bei OpenSource Connections getan. Sie haben eine Reihe von Tools und Praktiken entwickelt, die es ihnen ermöglichen, mit Inhaltsexperten zusammenzuarbeiten, um Metriken für die Suchqualität zu definieren. Sobald diese definiert sind, können sie die Auswirkungen von Änderungen an ihrer Relevanzstrategie sofort messen, so dass sie bei sehr schwierigen Relevanzproblemen schnell reagieren können.
In der Sitzung „Testgetriebene Relevanz – Wie man mit Inhaltsexperten zusammenarbeitet, um die Suchrelevanz zu optimieren und aufrechtzuerhalten“, erklärte Doug Turnbull undRena Morse einen detaillierten Einblick in die Tools geben, die sie einsetzen, wenn sie ein Relevanzproblem nicht nur lösen, sondern auch sicherstellen müssen, dass es über die gesamte Lebensdauer des Produkts hinweg gelöst bleibt.
Diese Sitzung für Fortgeschrittene findet am Mittwoch, den 6. November von 10:15-11:00 Uhr statt. Klicken Sie hier für weitere Details.
Über die Redner:
Doug Turnbull (@softwaredoug), Search and Big Data Architect bei OpenSource Connections, beschäftigt sich mit dem Programmieren, seit seine Eltern ihm in der 4. Klasse zum ersten Mal einen Apple IIe Computer kauften. In seiner derzeitigen Position als Berater für Suchanwendungen erstellt Doug kundenspezifische Suchanwendungen, die sich stark auf die Relevanz und Leistung von Solr konzentrieren. Dougs Fähigkeiten überbrücken die Kluft zwischen Content Managern und Hardcore-Technikern und ermöglichen es ihm, Lösungen durch Code, Gespräche und Schreiben zu liefern. Doug hat nach wie vor Spaß an der Softwareentwicklung und an der sorgfältigen Anwendung von Technologien zur Lösung eines Problems.
Rena Morse ist Director of Semantics bei Silverchair Information Systems, wo sie für das semantische Produktmanagement für die SCM6-Publikationsplattform verantwortlich ist. Während ihrer Tätigkeit bei Silverchair war sie Mitentwicklerin des automatischen semantischen Tagging-Systems, das SCM6 zugrunde liegt, und leitete Projekte zur Entwicklung und Implementierung semantikbasierter Such- und Metadatendienste für STEM-Kunden.
Mehr Details:
- Für weitere Informationen über Lucene/Solr Revolution EU besuchen Sie bitte lucenerevolution.org.
- Für weitere Road to Revolution Beiträge, klicken Sie hier.
- Um die vollständige Agenda der Sitzung einzusehen, klicken Sie hier.
- Um sich für die Konferenz zu registrieren, klicken Sie hier.
- Um die neuesten Nachrichten und Updates zur Konferenz zu erhalten, folgen Sie @LuceneSolrRev auf Twitter.
- Haben Sie eine Frage zur Konferenz? Möchten Sie in die Mailingliste der Konferenz aufgenommen werden? Sind Sie daran interessiert, Revolution zu sponsern? Wenn ja, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: info@lucenerevolution.org.
Lucene/Solr Revolution wird präsentiert von Lucidworks, dem kommerziellen Unternehmen für die Open-Source-Suche Apache Lucene/Solr – die Zukunft der Suchtechnologie.