Überwachung des Fortschritts der digitalen Transformation mit Echtzeitdaten
Erfahren Sie, wie Unternehmen Daten nutzen können, um die Leistung ihrer Initiativen zur digitalen Transformation zu messen.
Ein entscheidender, aber oft vernachlässigter Aspekt bei der Bewertung des Erfolgs einer digitalen Transformationsstrategie ist die Anwendung von Echtzeitdaten und Analysen, um Metriken zu erstellen und den Fortschritt zu verfolgen. Dies ist wichtig angesichts der hohen Misserfolgsquote in modernen Unternehmen, da viele feststellen, dass Initiativen zur digitalen Transformation ihre Ziele nicht erreichen.
Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen ein Umdenken beim Einsatz ihrer Technologien. Unternehmen haben jetzt Zugang zu riesigen Datenmengen, die bei der Entscheidungsfindung eine zentrale Rolle spielen sollten, sowie zu neuen Technologien, die das Benutzererlebnis verbessern sollen.
Bei der digitalen Transformation geht es jedoch nicht nur darum, das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens zu verändern, sondern auch darum, die Technologie zu nutzen, um das Unternehmen intern neu zu gestalten. Es hat den Anschein, dass die Unternehmen es versäumen, die Leistung ihrer Initiativen zur digitalen Transformation anhand von Daten zu messen.
Der Bedarf an Metriken
Unternehmen, die bei der digitalen Transformation erfolgreich sein wollen, müssen die Metriken, die ihre Führungskräfte zur Bewertung der Unternehmensleistung verwenden, neu bewerten. Peter Bendor-Samuel, CEO der Everest Group, schlägt vor, zur Verbesserung des Fortschritts einen Risikokapitalprozess zu nutzen, bei dem „Führungskräfte Kapital zur Verfügung stellen und Sprints oder Projekte, die abgeschlossen werden, dieses Kapital abrufen.“
Durch die Anwendung dieses Ansatzes auf die digitale Transformation und die Aufteilung der Reise in einzelne Projekte können Unternehmen nachverfolgen, was sie für die digitale Transformation ausgeben und wie gut diese Projekte abschneiden. Unternehmen können sogar Journey-Teams bilden, die sich aus leitenden Angestellten zusammensetzen, um den Fortschritt anhand vereinbarter Metriken im gesamten Unternehmen zu verfolgen.
Diese Metriken könnten bestehen aus:
- Die an einer integrierten Suche beteiligten Datenquellen
- Die Anzahl der Unternehmen, die während der Transformation konsolidiert wurden
- Das Tempo der Operationalisierung von Transformationsprojekten
- Der Betrag, der für Projekte ausgegeben wird
- Die zusätzliche Zeit, die die Mitarbeiter nach der Automatisierung mühsamer Aufgaben haben, um sich auf größere Ziele zu konzentrieren
Natürlich müssen diese Metriken unternehmensspezifisch sein, sollten aber eine solide Grundlage für die digitale Transformation bilden.
Wie Metriken den Erfolg der digitalen Transformation sichern und verteidigen
Eine McKinsey-Studie über den Erfolg der digitalen Transformation hat herausgefunden, dass Unternehmen ohne umfassende Kennzahlen zwar vorübergehende Verbesserungen erzielen können, aber nicht in der Lage sein werden, diese langfristig aufrechtzuerhalten. Die Studie stellte fest, dass der erste Schritt, um den Erfolg dauerhaft zu machen, die Einführung digitaler Tools ist, die die Zugänglichkeit von Informationen im gesamten Unternehmen verbessern, wodurch sich die Chance auf eine erfolgreiche Transformation verdoppelt. In Verbindung mit einer häufigeren datenbasierten Entscheidungsfindung und einem sichtbaren Einsatz interaktiver Tools können die Chancen für eine erfolgreiche digitale Transformationsinitiative ebenfalls verbessert werden.
Die Studie ergab, dass Unternehmen, die in der Lage waren, klare Ziele für wichtige Leistungsindikatoren auf der Grundlage genauer Daten festzulegen, eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit hatten, eine erfolgreiche Transformation zu erreichen, als Unternehmen, die dies nicht taten. Darüber hinaus verbesserten Unternehmen, die klare Ziele für den Einsatz neuer Technologien festgelegt hatten, ihre Erfolgschancen um das 1,7-fache. Diese Metriken müssen auch durch Echtzeitdaten unterstützt werden, damit die Unternehmen über ihre Fortschritte informiert bleiben.
Echtzeit-Analysen sorgen für schnelle Anpassungen
Um schnelle Anpassungen zu ermöglichen, müssen die Metriken so weit wie möglich auf Echtzeitdaten basieren. In einer Welt, in der Daten zunehmend die Entscheidungsfindung in allen erdenklichen Bereichen bestimmen, wäre es nur sinnvoll, sie für den internen Fortschritt zu nutzen. Doch viel zu oft versäumen es die Unternehmen, ihre Daten für diesen Zweck zu nutzen.
Während Unternehmen heute in digitale Tools und andere Technologien investieren, um ihre Initiativen zur Verbesserung der Kundenerfahrung zu verbessern, nutzen nur wenige ihre Echtzeitdaten effektiv, um ihre Entscheidungen zu treffen. Die Unternehmen müssen erkennen, dass ihre wichtigste Leistungskennzahl die Auswirkung auf die Kundenerfahrung ist, die zu besseren Umsätzen und einer stärkeren Kundenbindung führt. Markenwert und Net Promoter Scores sind ebenfalls zuverlässige, nicht umsatz- und kostenrelevante Kennzahlen, die als Leistungsindikator dienen. Echtzeitdaten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass diese Arten von Metriken zuverlässig und informativ für das Unternehmen sind.
Ein kürzlich erschienener Artikel in der Harvard Business Review beleuchtet die Erfahrungen eines Finanzvorstands bei Li & Fung und zeigt auf, was dieses Unternehmen zum Erfolg bei der digitalen Transformation geführt hat. Li & Fung entwickelte eine dreijährige Transformationsstrategie, die darauf abzielte, die Nutzung von mobilen Apps und Daten in der gesamten globalen Lieferkette zu verbessern. Das Unternehmen nutzte Echtzeitdaten, um den Fortschritt zu messen, nachdem es konkrete Ziele und die zu verwendenden digitalen Tools festgelegt hatte. Durch die Einführung der virtuellen Designtechnologie konnte das Unternehmen die Zeit vom Entwurf bis zur Bemusterung um 50 Prozent reduzieren.
Darüber hinaus installierte das Unternehmen ein Echtzeit-Datenverfolgungssystem für seine Lieferanten, das die Produktionseffizienz steigerte, und schuf eine digitale Plattform, die Informationen von Kunden und Lieferanten integrierte. Infolgedessen konnte die Finanzabteilung die Zeit für den Monatsabschluss um mehr als 30 Prozent verkürzen und die Effizienz des Betriebskapitals um 200 Millionen Dollar steigern. Dies zeigt die enormen Vorteile einer Strategie, die Echtzeit-Kennzahlen für die digitale Transformation integriert.
Fazit
Die digitale Transformation wird zum Standard für Länder auf der ganzen Welt, und IDC schätzt, dass die Ausgaben für die digitale Transformation von 1,07 Billionen Dollar im Jahr 2018 auf 1,97 Billionen Dollar im Jahr 2022 steigen werden. Die Frage ist nicht mehr, ob Unternehmen sich auf die digitale Transformation einlassen sollten, sondern vielmehr, wie der Fortschritt gemessen werden kann. Die Verwendung von Echtzeitdaten zur Ermittlung von Fortschrittsmetriken ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess.
Die Originalversion dieses Artikels finden Sie auf ITProPortal.