Was ist der Unterschied zwischen natürlicher Sprachverarbeitung und natürlichem Sprachverstehen?
Erfahren Sie, wie das Verstehen natürlicher Sprache und die Generierung natürlicher Sprache es uns ermöglichen, mit Maschinen im Klartext zu sprechen – und wie Maschinen direkt zurücksprechen können.
Die Staffelpremiere unserer Erklärvideo-Serie Lucid Thoughts ist fertig und wartet auf Sie! Drücken Sie einfach auf Play:
In dieser ersten Folge erklärt unsere Gastgeberin Tia die Unterschiede zwischen natürlicher Sprachverarbeitung, natürlichem Sprachverständnis und natürlicher Spracherzeugung – und wie Deep Learning entscheidend dazu beiträgt, dass Sie und Ihre Nutzer schneller bessere Suchergebnisse erhalten.
Diese drei Begriffe werden oft synonym verwendet, aber das ist nicht ganz richtig. Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) besteht eigentlich aus dem Verstehen natürlicher Sprache (NLU) und der Erzeugung natürlicher Sprache (NLG).
Natürliches Sprachverständnis bedeutet, dass die Maschine die Anfrage des Benutzers aufnimmt und mit Hilfe von Stimmungsanalyse, Part-of-Speech-Tagging, Themenklassifizierung und anderen maschinellen Lerntechniken die Absicht des Benutzers versteht. Dazu gehört auch die Umwandlung der unstrukturierten Daten – der Klartextanfrage – in strukturierte Daten, die für die Abfrage des Datensatzes verwendet werden können.
Die Generierung natürlicher Sprache bedeutet, dass die Maschine die Ergebnisse der Abfrage in leicht verständliche menschliche Sprache umwandelt. Anwendungen für diese Technologien könnten Produktbeschreibungen, automatisierte Einblicke und andere Business Intelligence-Anwendungen in der Kategorie der natürlichsprachlichen Suche sein.
Das Endergebnis sind Apps und Geräte, mit denen wir genauso reden können wie mit anderen Menschen. >
Sie können die gesamte zweite Staffel im Schnelldurchlauf ansehen oder gleich zur ersten Staffel zurückkehren .
Abonnieren Sie den Kanal Lucid Thoughts und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fragen und Kommentare zu jedem Video hinterlassen.