Was ist die kognitive Suche und wie funktioniert sie?
Erfahren Sie, was kognitive Suche ist, wie sie funktioniert und was Sie bei der Suche nach einer kognitiven Suchplattform beachten sollten.
Digitale Marken gibt es in allen Formen und Größen, und ihre Kunden sind ebenso vielfältig, wenn nicht noch vielfältiger. Trotz der zahlreichen Unterschiede zwischen den digitalen Marken eint sie eines: Ihre Kunden wünschen sich hochgradig personalisierte und relevante Produktempfehlungen und einen Kundenservice. Eine der Methoden, um ein hyper-personalisiertes Erlebnis zu bieten, ist die kognitive Suche.
Was ist die kognitive Suche?
Bei der kognitiven Suche handelt es sich um eine KI-gestützte Suchtechnologie, die die Bedürfnisse der Kunden beim Besuch der Website einer Marke verstehen und antizipieren und sie mit den gesuchten Informationen verbinden kann. Die Suchtechnologie nutzt KI-Techniken wie das Verstehen natürlicher Sprache und maschinelles Lernen, um mehrere Datenquellen zu erfassen, zu organisieren und abzufragen. Diese Form der Suche ermöglicht es, digitale Inhalte aus mehreren Quellen zu finden, die nicht nur einzelne Dokumente mit übereinstimmenden Schlüsselwörtern zurückgeben, sondern auch vollständige Antworten, die in dem betreffenden Dokument enthalten sind. Durch diese Techniken kann es die Bedürfnisse der Kunden verstehen und sie mit Inhalten oder Personen zusammenbringen, die ein besseres Erlebnis bieten.
Wie funktioniert die kognitive Suche?
Die kognitive Suche vertieft den Grad der Personalisierung für Kunden, indem sie Natural Language Processing (NLP) und maschinelles Lernen nutzt, um Produktspezifikationen, Beschreibungen und Bilder in einem Katalog zu verstehen. Sowohl maschinelles Lernen als auch NLP ermöglichen es außerdem, Vorhersagen zu treffen und personalisierte Erlebnisse für jeden Kunden zu schaffen. Eine intelligentere Suche kann mehrere Kanäle unterstützen (z. B. Kundenprofile, Produktinhalte selbst, Kundenservice-Repository oder Daten von Drittanbietern) und aus jeder Kundeninteraktion kontinuierlich lernen und iterieren.
Was Sie bei einer kognitiven Suchplattform beachten sollten
Die kognitive Suche ist für digitale Marken in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen, und Marken sollten die Vorteile einer Investition in die kognitive Suchtechnologie genau abwägen. Zu diesen Vorteilen gehört eine Handvoll Schlüsselelemente, die jede Marke berücksichtigen sollte:
- Informationen: Die besten kognitiven Suchplattformen werden in der Lage sein, riesige Informationskataloge miteinander zu verknüpfen, darunter Produktinformationen, Kundentransaktionsdaten, Verkaufsdaten, Bestandsdaten, Vertriebs- und CRM-Daten, Informationen zur Lieferkette und mehr.
- Intelligenz: Die Suche muss die Absichten der Kunden in dem Moment, in dem sie sie brauchen, verstehen, die Relevanz der Inhalte, die sie für jeden Kunden anzeigt, erkennen und automatisch anpassen, um die Absichten und die Relevanz fortlaufend zu verbessern.
- Operationen: Die Nutzungsanalyse misst den Erfolg der Suchergebnisse. Tuning-Tools ermöglichen es den Benutzern, das, was die Lösung gelernt hat, unter besonderen Umständen außer Kraft zu setzen, z. B. bei einer Werbeaktion oder einem überhöhten Lagerbestand. Die Kombination dieser Funktionen ergibt eine leistungsstarke, aber flexible Digital-Commerce-Anwendung.
- Anwendungen: Mit vorgefertigten Anwendungen und Lösungsbeschleunigern können Sie intelligentere Suchanwendungen erstellen, die über einfache Suchergebnisse hinausgehen. Eine RESTful API, Software Development Kits und visuelle Entwicklungstools ermöglichen es Unternehmen, die kognitive Suche in ihre digitalen Handelsanwendungen einzubinden.
- Architektur: Wenn die Handelsanwendung ausfällt, geht auch das Geschäft verloren. Daher benötigen Marken eine hoch skalierbare verteilte Architektur für verschiedene Bereitstellungsmodelle.
- Innovation: Nur wenige Technologien entwickeln sich so schnell wie die KI. Ein Großteil dieser Innovation findet in der Open-Source-Gemeinschaft statt. Das bedeutet, dass Lösungen, die auf Suchtechnologien wie Apache Solr basieren, wünschenswert sein können.
Real-World-Anwendungen der kognitiven Suche
Die Suchtechnologie schlägt in verschiedenen Branchen hohe Wellen und hilft Unternehmen, das Potenzial ihrer Daten zu erschließen, um ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen. Hier finden Sie einige praktische Anwendungen und die Branchen, die sie verändern:
- Einzelhandel: Einzelhändler nutzen die kognitive Suche, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu bieten. Indem sie die Vorlieben und das Verhalten der Kunden verstehen, liefert die intelligente Suche Produktempfehlungen, die jedes Mal ins Schwarze treffen.
- Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen wird die kognitive Suche eingesetzt, um riesige Mengen an medizinischen Aufzeichnungen, Forschungs- und Patientendaten schnell zu durchsuchen, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und die Patientenversorgung zu beschleunigen.
- Finanzen: Der Finanzsektor setzt die kognitive Suche ein, um umfangreiche Daten zu verwalten und zu analysieren. Dies ermöglicht ihnen eine bessere Risikoanalyse, Betrugserkennung und einen besseren Kundenservice.
- Bildung: Bildungseinrichtungen setzen die kognitive Suche ein, um dynamische Lernumgebungen zu schaffen. Diese Art der Suche prägt die Zukunft der Bildung durch personalisierte Lernpfade und einfachen Zugang zu Bildungsressourcen.
- Juristisch: Juristen nutzen die kognitive Suche, um in Bibliotheken und Rechtsprechung zu navigieren. Das macht die juristische Recherche viel effizienter und gründlicher.
Dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Diese Anwendungen sind in vielen Branchen zu finden und zeigen, dass sie die Entdeckung beschleunigen und die Entscheidungsfindung verbessern können.
Kognitive Suche vs. traditionelle Suche
Der Sprung in der Suchtechnologie von der traditionellen zur kognitiven Suche ist ein Wechsel von der schlagwortbasierten Suche zum Verstehen der Benutzerabsicht und des Kontexts. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterscheidungen aufschlüsseln:
- Verstehen vs. Abrufen: Die herkömmliche Suche arbeitet auf der Grundlage von Schlüsselwörtern. Sie findet Dokumente, die die angegebenen Schlüsselwörter enthalten. Im Gegensatz dazu versteht die kognitive Suche den Kontext und die Absicht hinter der Suchanfrage, um relevantere und aufschlussreichere Ergebnisse zu liefern.
- Statisch vs. Dynamisch: Herkömmliche Suchergebnisse sind statisch und ändern sich nicht mit der Benutzerinteraktion. Die kognitive Suche lernt aus den Benutzerinteraktionen und zielt darauf ab, die Suchergebnisse zu verfeinern. Dadurch werden sie viel individueller und genauer.
- Einzelne Quelle vs. mehrere Quellen: Bei der herkömmlichen Suche werden häufig Daten aus einer einzigen Quelle abgerufen. Im Gegensatz dazu zieht die kognitive Suche Informationen aus mehreren Datenquellen heran, um eine umfassendere Antwort auf die Suche zu geben.
- Schlüsselwortabhängigkeit vs. natürliches Sprachverständnis: Die traditionelle Suche stützt sich stark auf exakte Schlüsselwortübereinstimmungen. Bei der kognitiven Suche wird natürliche Sprachverarbeitung eingesetzt, um Anfragen im Sinne einer Konversation zu verstehen.
Der Übergang zur kognitiven Suche stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung intuitiver, aufschlussreicher und nutzerorientierter Sucherlebnisse dar. Dies steht im Einklang mit den sich entwickelnden Erwartungen der heutigen digital-affinen Verbraucher.
Sind Sie daran interessiert, was die Suche für Ihre Marke tun kann? Sehen Sie sich unser Suchkontinuum an, das Einzelhändlern hilft, ihre Suchplattform zu optimieren – von der einfachen Katalogsuche bis hin zu einem hyper-persönlichen Kundenerlebnis. Oder nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um eine Demo zu erhalten. .