
3 Probleme bei der aktuellen Produktentdeckung im E-Commerce
Die Verbesserung des Kundenerlebnisses ist das Herzstück der Produktentdeckung. Hier finden Sie den strategischen Ansatz, den Marken verfolgen sollten, und die technologischen Möglichkeiten, die zum Erfolg führen können.
In dem Wirbelwind, der der E-Commerce ist, ist die Produktentdeckung oft mit Herausforderungen verbunden. Die Fähigkeit der Kunden, Produkte zu entdecken, zu bewerten und zu kaufen, ist das schlagende Herz des E-Commerce-Erfolgs. Doch hier gibt es einige Schuldige: ineffiziente Suchalgorithmen, unzureichende Filtermechanismen und ein Mangel an personalisierten Inhalten behindern diesen Prozess. Diese Hürden sind keine Probleme auf dem Schulhof, sondern Hindernisse auf olympischem Niveau, die sich sowohl auf das Kundenerlebnis als auch auf den Gewinn des Einzelhändlers auswirken.
Lassen Sie uns kopfüber in drei bedeutende Probleme eintauchen, die die aktuelle Produktfindung im E-Commerce plagen – und untersuchen Sie die entscheidende Rolle von erweiterten Suchlösungen bei der Lösung dieser Probleme.
1. Überwältigendes Produktvolumen
Die erste Hürde, mit der Kunden konfrontiert werden, ist die überwältigende Menge der verfügbaren Produkte. Es ist ein bisschen so, als wäre man ein Kind im Süßwarenladen, aber mit einem Unterschied: Zu viele Auswahlmöglichkeiten können aus einem angenehmen Erlebnis ein Kopfzerbrechen bei der Entscheidungsfindung machen. Hier kommt das Paradoxon der Auswahl ins Spiel: Je mehr Optionen es gibt, desto schwieriger wird es, eine Entscheidung zu treffen. Wenn Kunden mit einer endlosen Auswahl an Produkten konfrontiert werden, ist es kein Wunder, dass sie sich überfordert fühlen und ihre Suche ganz aufgeben.
Aufgrund von Navigations- und Filterproblemen fällt es Kunden oft schwer, sich durch das Meer von Produkten zu kämpfen, was auf ein schlechtes Website-Design zurückzuführen ist. Die Filter sind zu breit oder zu eng gefasst, was zu einer frustrierenden Produkterfahrung führt. Dies kann sich besonders bei B2B-Transaktionen nachteilig auswirken, bei denen es unabdingbar ist, spezifische Merkmale und Spezifikationen zu finden.
2. Ineffektive Suchfunktionalität der Website
Das zweite Problem führt uns zu den ineffektiven Suchfunktionen, die viele E-Commerce-Websites plagen. Die Tools für die Produktsuche und die Website-Suche basieren häufig auf veralteten Algorithmen, die mit den nuancierten Suchanfragen der heutigen Kunden nicht Schritt halten können. Es ist, als würde man mit einer alten Enzyklopädie versuchen, mit der heutigen Emoji-Sprache Schritt zu halten. Die Suche nach „wasserdichten Trailrunning-Schuhen“ könnte zu einem Mix aus irrelevanten Produkten führen, so dass die Kunden sich den Kopf zerbrechen und nach Alternativen suchen. Dieses Versäumnis wirkt sich auf den unmittelbaren Umsatz aus und kann langfristig die Kundentreue schwächen.
Wenn es um die Suche nach Produkten und Websites geht, sind ungenaue Ergebnisse nur allzu häufig. Die semantische Suche, die darauf abzielt, die Absicht hinter einer Anfrage zu verstehen, verfehlt manchmal das Ziel. Dies führt zu Suchergebnissen, die entweder ein Mischmasch aus allem Möglichen sind – oder viel zu präzise. Das Ergebnis? Ein verwirrter Kunde, der sich fragt, ob das richtige Produkt überhaupt auf der Website existiert.

3. Fehlende Personalisierung
Eine generische Website-Suche, die sich nicht an die individuellen Kundenbedürfnisse anpasst, ist der dritte Stolperstein bei der Produktfindung. Auf dem heutigen Markt ist ein einheitlicher Ansatz ein Rezept für Mittelmäßigkeit. Die Kunden sehnen sich nach einer besonderen Behandlung, und wenn sie diese nicht bekommen, lässt die Begeisterung schneller nach als ein Wecker am Montagmorgen. Ohne die Nutzung von Kundendaten zur Anpassung der Suchergebnisse auf der Website verpassen Einzelhändler die Chance, Kunden mit Produkten in Verbindung zu bringen, die auf einer persönlichen Ebene ankommen.
Das letzte Problem ist die Datenflut ohne verwertbare Erkenntnisse. E-Commerce-Plattformen sammeln riesige Mengen an Daten, aber nur wenige nutzen sie effektiv. Das Ergebnis ist ein datenreicher Produktfindungsprozess, der keine Erkenntnisse liefert und nicht in der Lage ist, die Möglichkeiten der Analytik zu nutzen, um die Suche des Kunden zu verbessern.
Lesen Sie mehr: Erfahren Sie, wie Lenovo seinen Umsatz durch eine verbesserte Website-Suche, Personalisierung und Produktentdeckung um 95% steigern konnte.
Die Auswirkungen dieser Themen
Die kumulativen Auswirkungen dieser Produktentdeckungsprobleme führen nicht nur dazu, dass Kunden frustriert mit den Augen rollen. Es ist wie ein Dominoeffekt, der die Grundfesten des E-Commerce-Ökosystems erschüttert.
Laut einer von PwC durchgeführten Umfrage erklärten sich sage und schreibe 65% der Befragten bereit, loyale, langfristige Kunden einer Marke zu werden, vorausgesetzt, die Marke bietet durchgängig positive Erlebnisse während der gesamten Customer Journey.
Wenn Kunden bei der Suche auf der Website auf Hindernisse stoßen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eine nicht so positive Wahrnehmung der Marke hinterlassen. In einem Zeitalter, in dem soziale Beweise und Kundenrezensionen so mächtig sind, kann sich eine einzige schlechte Erfahrung schneller verbreiten als ein TikTok-Tanzwettbewerb, so dass diese negative Meinung in kürzester Zeit viral geht.
Darüber hinaus sind die Daten, die während dieser fehlerhaften Produktentdeckungsprozesse gesammelt werden, oft eine chaotische Mischung aus Nützlichem, Sinnlosem und geradezu Verwirrendem. Das bringt die Analyseparty durcheinander und führt dazu, dass Unternehmen falsche Entscheidungen treffen. Dies führt zu einer Fehlallokation der Marketingbemühungen und zur Jagd nach den beliebten Produkten, die immer wieder in den Suchergebnissen der Website auftauchen, aber nicht wirklich aus den virtuellen Regalen fliegen.
Letztendlich führt dies zu Enttäuschungen, bei denen sowohl die Kunden als auch die Unternehmen den Kürzeren ziehen. Ein einwandfreier, benutzerfreundlicher und personalisierter Produktfindungsprozess ist nicht nur die Kirsche auf dem Sahnehäubchen der Benutzererfahrung. Es ist das ganze Rezept für E-Commerce-Wachstum und Überleben im digitalen Zeitalter.

Lösungen zur Aufpeppung der Produktentdeckung
Mit dem Aufkommen innovativer Lösungen sind die Aussichten für die Produktentdeckung im E-Commerce in der Tat rosig. Die KI-gesteuerte Suche entschlüsselt nicht nur komplexe Suchanfragen. Sie kann praktisch Gedanken lesen und Bedürfnisse auf der Grundlage von Nutzergewohnheiten, saisonalen Trends und dem neuesten Marktgeschehen vorhersagen. So wird sichergestellt, dass die Suchergebnisse auf der Website relevant und zeitgemäß bleiben. Erweiterte Filteroptionen bedeuten, dass wir uns von Suchergebnissen verabschieden können, die in eine Zeitkapsel gehören, und dass sie stattdessen besser auf individuelle Vorlieben und Entscheidungsmuster abgestimmt werden können. Es ist, als hätten Sie einen persönlichen Einkäufer – ohne den ganzen Smalltalk.
Personalisierte Empfehlungen spiegeln nicht nur vergangenes Verhalten wider, sondern können auch künftige Wünsche und Bedürfnisse vorhersagen und so ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis schaffen. Diese Upgrades machen den Suchprozess auf der Website reibungsloser und sorgen für ein interaktives Einkaufserlebnis, bei dem sich jeder Klick wie ein Schritt auf dem Weg zum idealen Produkt anfühlt. Schließlich hat eine Studie von McKinsey ergeben, dass 71% der Verbraucher von Unternehmen eine personalisierte Interaktion erwarten – und 76% sind frustriert, wenn dies nicht der Fall ist.
Wenn Sie den Code der Personalisierung knacken, erhöhen Sie die Kundenbindung und -zufriedenheit und damit die Wahrscheinlichkeit von Konversionen und Wiederholungsbesuchen.
Sind Sie bereit, die Kontrolle über Ihr E-Commerce-Spiel zu übernehmen? Steigern Sie sich mit Lucidworks Product Discovery Solutions
Die Erkenntnis, dass die Produktentdeckung im E-Commerce eine zentrale Rolle spielt, ist nur der Anfang. Um wirklich erfolgreich zu sein, müssen die Einzelhändler die Ungeheuer bekämpfen: übermäßige Produktmengen, minderwertige Suchfunktionen auf der Website und generische Benutzererfahrungen.
Lucidworks steht an der Spitze dieses Wandels. Denken Sie an hochentwickelte Technologien für die Produktsuche und die Website-Suche, die mit semantischer Suche und KI-gesteuerten Tools kombiniert werden. Wir sprechen nicht nur über Upgrades, sondern über die Motoren der Transformation, die das Regelwerk der Customer Journey neu schreiben. Bei uns ist jede Suche eine Chance zur Konversion und jeder Klick ein Schritt in Richtung einer dauerhaften Kundentreue.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihre E-Commerce-Plattform in einer Zeit, in der Personalisierung und Effizienz geschätzt und erwartet werden, ins Hintertreffen gerät! Verbessern Sie Ihre Produktentdeckung mit Lucidworks und beobachten Sie, wie jeder Klick zu einem Ticket zur Kundenbegeisterung und zu einem Umsatzschub wird.
Sind Sie bereit, die Kontrolle zu übernehmen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und lassen Sie uns gemeinsam ein intelligenteres, kundenfreundlicheres E-Commerce-Erlebnis schaffen, für das Ihre Kunden Sie loben werden.