Der Stand der generativen KI 2025: 3 Fragen, um Ihre Bereitschaft für agenturische KI zu verstehen

Es war unglaublich, die Einführungsrate, die Erfolge und die Sorgen rund um KI und generative KI in den letzten drei Jahren zu messen. Als ChatGPT Ende 2022 auf den Plan trat, wusste das Team von Lucidworks sofort, dass wir diese Erkenntnisse von Mitarbeitern in Unternehmen mit aktiven KI-Initiativen erfassen mussten. Zur gleichen Zeit begannen wir, unsere KI-gestützten Suchlösungen an die Ära der konversationellen, generativen KI anzupassen. Das war die Geburtsstunde von Lucidworks AI.

Jetzt nähern wir uns der Ära der agentenbasierten KI-Bereitschaft. Warum verwenden Sie den Begriff „Bereitschaft“? Nun, unsere jüngste Studie ergab, dass nur 6 % der Handelsunternehmen einen KI-Agenten teilweise auf ihren Websites eingesetzt haben. Aber auch wenn die meisten noch nicht so weit sind, bereiten sie sich auf jeden Fall darauf vor. Daher der Begriff „bereit sein“.

Wir haben also nicht nur die wichtige Arbeit fortgesetzt, Menschen zu befragen, die aktiv an KI-Projekten arbeiten, um ihre Hoffnungen und Ängste zu verstehen, sondern sind in diesem Jahr noch ein wenig weiter gegangen. Wir haben erstmals einen agentenbasierten KI-Bot eingesetzt, um die KI-Reife von mehr als 1.100 Unternehmenswebsites eigenständig zu bewerten. Wir ließen ihn 24 Funktionen prüfen, von der einfachen Relevanzeinstufung bis hin zu fortschrittlichen KI-gestützten Verkaufsfunktionen. Die Erkenntnisse waren faszinierend.

Die Veröffentlichung der Ergebnisse unseres Berichts hat bereits eine unglaubliche Dynamik und Aufregung ausgelöst. Sehen Sie sich diese Artikel von Forbes und CNBC an. Jetzt, wo der Bericht über den Stand der generativen KI im Jahr 2025 eine Minute lang veröffentlicht wurde, dachten wir, es sei an der Zeit, die Highlights Revue passieren zu lassen.

Der diesjährige Bericht enthält viel Gutes, und Sie können sich alles ansehen genau hier.

Was wir unsere Umfrageteilnehmer gefragt haben

Wir bei Lucidworks waren schon immer daran interessiert, die technischen Fähigkeiten von Geschäftsanwendern zu erfassen. Das hilft uns, Produkte zu entwickeln, die den Menschen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen. Außerdem klärt es den Markt über die Realität des Einsatzes von KI auf, denn wir wollen Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über technische Investitionen zu treffen.

In diesem Jahr haben wir über 1.600 KI-Praktiker befragt:

  1. Planen Sie, Ihre Ausgaben für KI in den nächsten 12 Monaten zu erhöhen?
  2. Haben Ihr Umsatz, Ihre Produktivität und die Zufriedenheit Ihrer Kunden/Mitarbeiter von KI profitiert?
  3. Bewerten Sie, inwieweit Sie sich Sorgen um KI machen: Kosten des Einsatzes, Verdrängung von Arbeitsplätzen, Transparenz der Entscheidungen, Datensicherheit und Genauigkeit der Antworten.
  4. Wie viele Modelle verwenden Sie, und welche Typen?

Und dann, weil wir in das Spiel der agentenbasierten KI einsteigen wollten, haben wir unseren eigenen KI-Agenten namens Guydbot entwickelt, um diese Erkenntnisse mit dem zu vergleichen, was die Leute uns gesagt haben, um uns zu zeigen, wie effektiv Unternehmen KI auf ihren öffentlich zugänglichen Websites in ihren digitalen Erfahrungen einsetzen. Wie hat es funktioniert? Guydbot wurde mit der Aufgabe betraut, über 1.100 Unternehmenswebsites in 24 Bereichen selbstständig zu analysieren. Dabei haben wir einige der wirklich guten Dinge gefunden.

Die wichtigste Frage, die uns interessierte, war also: „Wie viele KI-Funktionen haben Handelsunternehmen im Jahr 2025 tatsächlich implementiert?“

Einige Themen, die sich aus den Daten ergaben

Wir haben von den KI-Praktikern, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, einen Haufen interessanter Daten erhalten, große und kleine. Und dann haben wir diese Erkenntnisse mit unserem Marktintelligenz-KI-Agenten Guydbot gepaart und damit alles auf die nächste Stufe gebracht.

1. „Wie viel Prozent der Unternehmen werden 2025 agentenbasierte KI einsetzen?“

Im Lucidworks 2025 State of Generative AI in Global Business Report haben wir herausgefunden, dass nur 6 % der E-Commerce-Unternehmen agentische KI vollständig auf ihrer Website eingesetzt haben. Hinzu kommt, dass nur 35 % der Unternehmen die Grundlagen für eine effektive agenturgestützte KI geschaffen haben, d. h. sie verfügen über die notwendigen Daten und Suchfunktionen.

Wir haben auch einige alarmierende, aber verständliche Bedenken von KI-Führungskräften in Bezug auf Implementierungskosten, Reaktionsgenauigkeit und Datensicherheit gehört: 83 % der Führungskräfte berichten von Ängsten im Zusammenhang mit ihren KI-Projekten. Das ist ein 8-facher Anstieg der Bedenken seit Beginn der Lucidworks-Studie im Jahr 2023.

AD 4nXd9INN6L6vY5KZiDYqendwbjP19GvGLaSR7d5333IgcKDxAT9qNebO1SvrGnvQxcnEJZpQ Qa2w40KlTxs52Gpfr4KR UChgOVCMm alLzAlTVsKnnN1qodu1Sp0s2yZ9Ayc mWmQ

Unsere Meinung? Der KI-Hype-Zyklus gibt Führungskräften das Gefühl, dass sie bei ihren KI-Bemühungen ständig im Rückstand sind. Unsere Untersuchung hat ergeben, dass dies zum Teil zutrifft: Viele Unternehmen sind nicht bereit für agentenbasierte KI, weil ihnen die Grundlagen fehlen, z. B. hybride Suche oder Sprachoptionen. Wie der CEO von Lucidworks sagte: „Unser Bericht zeigt, dass zu viele E-Commerce-Unternehmen versuchen, Formel-1-Rennwagen mit Go-Kart-Motoren zu bauen – und sie haben vielleicht nicht einmal genug Benzin, um ihre Tanks zu füllen.“

Aber das bedeutet nicht, dass Unternehmen KI-Projekte aufgeben (oder aufgeben sollten)…

2. „In welchen Branchen werden die Ausgaben für KI im Jahr 2025 steigen?“

Insgesamt sind die Ausgaben im Vergleich zum letzten Jahr stabil – rund 62% aller befragten KI-Führungskräfte werden ihre Investitionen in KI im Jahr 2025 erhöhen. Das ist ungefähr dasselbe wie 2024, wo 63% mehr in KI investieren. Aber nichts ist vergleichbar mit dem massiven Interesse zu Beginn des generativen KI-Hype-Zyklus im Jahr 2023, als 92% aller befragten Unternehmen von erhöhten KI-Investitionen berichteten.

AD 4nXeO6ZKpAayQzi5oqy6pPV7m0qufhHMoiCaEzbXnPKi SzClVyQzbumD75QKOSGXv3plR7tmSGmSx8I6zXoxw3qNDb3jOv188Ss9dLD0pJJsAC1bNDTpzmSeVsQn 4tmNoHDC511dg

Die Lucidworks-Studie 2025 zeigt, dass nur B2B-Unternehmen ihre KI-Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr erhöhen:

  • B2B: 68% planen eine Erhöhung der KI-Ausgaben im Jahr 2025, gegenüber 63% im Jahr 2024
  • B2C: 58% planen, die Ausgaben für KI im Jahr 2025 zu erhöhen, ein Rückgang von 61% im Jahr 2024
  • Finanzdienstleistungen: 55% planen eine Erhöhung der KI-Ausgaben im Jahr 2025, gegenüber 70% im Jahr 2024
  • Gesundheitswesen: 44% planen eine Erhöhung der KI-Ausgaben im Jahr 2025, gegenüber 51% im Jahr 2024

Unsere Meinung? B2B-Unternehmen haben einen großen Nachholbedarf bei der Modernisierung ihrer digitalen Erlebnisse, aber sie implementieren KI auch mit einem „Foundation-First“-Ansatz. Laut der Guydbot-Studie von Lucidworks ist es weniger wahrscheinlich, dass B2B-Unternehmen so viele KI-Funktionen implementiert haben wie ihre B2C-Kollegen. Die Studie ergab auch, dass 37% der B2B-Unternehmen den größten Nutzen aus KI ziehen, nur gefolgt vom Gesundheitswesen mit 43%. B2C (33%) und FinServ (32%) sehen die Vorteile von KI nicht so deutlich.

3. „Über welche KI-Fähigkeiten verfügen die führenden Einzelhandelsunternehmen?“

Wir sind keine Fans von Gatekeeping wertvoller Informationen. Hier finden Sie alle Fähigkeiten – und die teilweise oder vollständige Übernahmequote – für B2C-Einzelhändler, laut dem 2025 AI Benchmark Report von Lucidworks:

  1. Relevanz-Ranking – 74%
  2. Dynamische Facetten – 70%
  3. Aufforderung zur Anmeldung – 66%
  4. Anreicherung des Produktinhalts – 63%
  5. Vektorielle Hybridsuche – 61%
  6. Null-Antwort-Vermeidung – 56%
  7. Typeahead – 53%
  8. Benutzerdefinierter Katalog – 52%
  9. Informationen zur Produktverfügbarkeit – 51%
  10. Maßgeschneiderte Werbeaktionen – 50%
  11. Personalisierung – 49%
  12. Individuelle Empfehlungen – 48%
  13. Integration von Suchergebnisinhalten – 47%
  14. A/B-Tests – 46%
  15. Sprachoptionen – 38%
  16. Angepasste Landing Page – 38%
  17. Dynamische Preisgestaltung – 38%
  18. Personalisierte Anpassung – 37%
  19. Geführtes Verkaufen – 34%
  20. KI Full-Service Chatbot – 19%
  21. Interaktive Produkt-Fragen und Antworten – 16%
  22. Technisches Verhör – 13%
  23. Konversation im Handel – 13%
  24. Synthese & Zusammenfassung – 11%

Sind Sie neugierig, wie jede dieser Funktionen in Aktion aussieht? Sehen Sie sich dies an Blog mit den 8 essentiellen KI-Fähigkeiten, die jedes Unternehmen im Jahr 2025 braucht (und die die meisten bereits haben).

Für Datenverantwortliche ist es ein Balanceakt

Dieser jährliche Benchmark-Bericht soll genau das sein: eine Möglichkeit für Unternehmen, sich mit anderen in ihrer Branche zu vergleichen. Er soll bestätigen, was Sie in Ihrem eigenen Unternehmen sehen, und Ihnen möglicherweise genau zeigen, wo Sie mehr investieren sollten, um mehr Nutzen aus KI zu ziehen.

Wenn Sie Ihre digitalen Erfahrungen neu gestalten wollen, bietet der Lucidworks AI Benchmark Report detaillierte Einblicke in über 1.100 Unternehmen. Sie sollten ihn nicht verpassen, wenn Sie für 2026 planen. Es wird da sein, bevor wir es merken.

Sie können den vollständigen Bericht lesen hier.

Sind Sie im B2B-Bereich tätig? Sehen Sie sich unser neues B2B-Infografik.

Sind Sie im B2C-Bereich tätig. Sehen Sie sich unsere neue B2C-Infografik.
Wir hoffen, dass Sie von diesen Daten genauso viel profitieren wie wir – und wie immer sind wir hier, um den Stand der generativen KI in der globalen Wirtschaft klarzustellen. Die Ära der agentenbasierten KI ist angebrochen.