Wird Copilot die Unternehmenssuche neu definieren?
Copilot entwickelt sich schnell zum Herzstück der KI-Strategie von Microsoft. In Windows 11 und in allen Unternehmensanwendungen verspricht es einen konversationellen Zugriff auf Dateien, Dokumente und Wissen. Es ist ein kühner Schritt nach vorne – eine Suche, die sich weniger wie die Suche nach Informationen anfühlt, sondern eher so, als würden Sie einen Kollegen fragen.
Aber hier ist der Haken an der Sache: Copilot ist keine magische Lösung für die Unternehmenssuche. Es ist nur so gut wie die Grundlage, auf der es aufgebaut ist. Ohne eine starke Suchstrategie läuft Copilot Gefahr, unvollständige, veraltete oder irrelevante Ergebnisse zu liefern. Mit anderen Worten: Unternehmen können Copilot nicht einfach einstecken und erwarten, dass sich die Ergebnisse verändern.

Von einfachen Abfragen bis hin zu einer unternehmensweiten Suche
Copilot erleichtert die Interaktion mit Ihren Daten – aber wenn die Daten nicht ordnungsgemäß verknüpft, indiziert und verwaltet werden, ist das Erlebnis zu kurz.
Deshalb ist die Suche als Strategie so wichtig. Das „R“ in Retrieval-Augmented Generation (RAG) hängt von einer zuverlässigen Unternehmenssuche ab. Copilot kann zwar Antworten generieren, benötigt aber dennoch eine vertrauenswürdige Engine, um die richtigen Informationen aus den verschiedenen Silos abzurufen.
Ohne diese Engine erhalten Sie nur KI-Antworten, die zwar selbstbewusst klingen, aber nicht die Genauigkeit und den Kontext aufweisen, den Ihr Unternehmen benötigt.

Datenschutz und Personalisierung erfordern ein stärkeres Rückgrat
Microsoft hat zwar Fortschritte bei der Gewährleistung der Datenschutzkontrollen von Copilot gemacht, aber die meisten Unternehmen verfügen über Daten aus Dutzenden – manchmal sogar Hunderten – verschiedenen Quellen. Nicht alle diese Systeme wurden im Hinblick auf einen sicheren KI-Zugriff entwickelt.
Eine ausgereifte Suchschicht gibt IT-Verantwortlichen Sicherheit. Sie stellt sicher, dass Copilot (oder jeder andere KI-Assistent) auf Wissen zugreifen kann, ohne sensible Daten preiszugeben, während die Ergebnisse auf den richtigen Kontext zugeschnitten sind.
Warum dies für Unternehmensleiter wichtig ist
In Wirklichkeit geht es hier nicht darum, dass Copilot die Windows-Suchleiste ersetzt. Es geht um die Frage der Unternehmen:
- Ist unser Wissen zugänglich und geregelt, damit KI es verantwortungsvoll nutzen kann?
- Bekommen unsere Teams genaue, kontextbezogene Antworten oder nur ein schöneres Suchfeld?
- Können wir den ROI der KI-gesteuerten Entdeckung messen und nicht nur darüber reden?
Die Führungskräfte, die die Suche als strategische Grundlage behandeln – und nicht als eine Funktion, die in ein Betriebssystem integriert ist – werden die größten Produktivitäts- und Kundenerfahrungsgewinne verzeichnen.
Unsere Meinung: Copilot ist eine Schicht, nicht die Grundlage
Copilot wird die Art und Weise verändern, wie Mitarbeiter mit Wissen umgehen. Aber die Unternehmen, die Erfolg haben, werden sich nicht allein auf Copilot verlassen. Sie werden in ein Such-Backbone investieren, das sicherstellt, dass jede KI-Interaktion auf genauen, kontextbezogenen und sicheren Informationen beruht.
Wir bei Lucidworks wissen, dass die Zukunft der Enterprise Discovery nicht in der Entscheidung zwischen Copilot oder der Suche liegt. Es geht darum, eine Suchstrategie zu entwickeln, mit der KI-Tools wie Copilot ihr Versprechen einlösen können.
👉 Sind Sie neugierig, wie Unternehmen das „R“ in RAG stärken und sich auf die Copilot-gestützte Entdeckung vorbereiten können? Lassen Sie uns reden.