Best Practices für die Autovervollständigungssuche im E-Commerce

Nutzen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe, um herauszufinden, wie die Verwendung der Autovervollständigung im Suchfeld die Konversionsrate erhöhen kann.

Schöpft Ihre E-Commerce-Website das volle Potenzial der Autovervollständigungssuche aus, um die Konversionsrate zu erhöhen?

Sicher, das Suchfeld ist ein relativ kleiner Teil jeder Webseite. Es beansprucht viel weniger Platz als auffällige Produktfotos oder aufmerksamkeitsstarke Slogans. Aber wenn dieses kleine Feld einige wichtige Best Practices für die automatische Vervollständigung befolgt, hat es einen großen Einfluss auf die Geschäftsergebnisse.

Dreißig Prozent der Besucher kommen zuerst über die Suche auf eine Website. Aber 80 Prozent dieser Besucher verlassen die Website, ohne auf etwas zu klicken. Wenn Sie nachrechnen, bedeutet das, dass fast ein Viertel der Besucher die Website verlässt, nachdem sie das Suchfeld ausprobiert haben.

„Unterschätzen Sie nicht die Macht des Suchfeldes“, sagt Isaac. „Es ist die wichtigste Komponente der Kundenerfahrung auf Ihrer Website.“

Andererseits sollten Sie sich diese Statistik ansehen: Als ein milliardenschwerer Einzelhändler die Autovervollständigung in seinem Suchfeld einführte, stieg die Klickrate um 50 Prozent. Da das Unternehmen ein Top-10-Einzelhändler in den USA, das sind eine Menge Klicks.

Aber höhere Umsätze ergeben sich nicht automatisch, wenn Sie die automatische Vervollständigung der Suche einsetzen. Um die Autovervollständigung optimal zu nutzen, ist eine sorgfältige Ausführung erforderlich.

Was ist die automatische Vervollständigung der Suche?

Bevor wir über die besten Praktiken für die automatische Vervollständigung von Suchergebnissen im E-Commerce sprechen, lassen Sie uns kurz rekapitulieren, was der Begriff bedeutet. Sie kennen den Begriff Autovervollständigung vielleicht auch unter den Bezeichnungen Auto-Suggest, Type-Ahead oder Predictive Search. Jedes Mal, wenn Sie etwas googeln, haben Sie dieses Tool schon in Aktion gesehen. Geben Sie nur ein paar Buchstaben in ein Suchfeld ein, und die automatische Vervollständigung schlägt Ihnen mögliche Lösungen für Ihre Suche vor.

Die automatische Vervollständigung kann so einfach sein wie die Vorwegnahme der restlichen Buchstaben des Wortes, das Sie gerade eingeben. Wenn Sie zum Beispiel die Buchstaben „fau“ in ein Suchfeld eingeben, wird als erster Vorschlag das Wort „faucet“ angezeigt. Aber etwas weiter unten in der Liste finden Sie verschiedene „faux“-Produkte, wie z.B. faux wood blinds und faux brick panel.

Aber das Suchfeld kann viel mehr als nur das Wort vorhersagen, das Sie eingeben, bevor Sie es beenden. Nehmen wir an, Sie starten eine neue Suche. Sie geben „Küchenschrank“ ein – und noch bevor Sie fertig sind, sagt die Website korrekt voraus, dass das zweite Wort, das Sie eingeben, „Schränke“ ist.

„Küchenschränke“ ist der erste Vorschlag, der in der Auswahlliste unter dem Suchfeld erscheint. Aber ein kluger Händler wird noch weiter gehen. Das Suchfeld kann Ihnen Ergebnisse liefern, die Sie zu verschiedenen Kategorien führen, die mit Küchenschränken zu tun haben, wie z.B. „Küchenschrankinstallation“ und „Küchenschrank für den Außenbereich“. Das ist viel wahrscheinlicher, dass Sie näher an das herankommen, was Sie suchen, und dass Sie auf der Website bleiben, als nur eine Liste verschiedener Produkte, die „Küchenschrank“ im Namen tragen.

Was kann die Autovervollständigung auf einer E-Commerce-Website leisten?

All diese Fähigkeiten eröffnen eine Welt von Möglichkeiten für die automatische Vervollständigung der Suche, um die Konversionsraten auf Ihrer Website zu verbessern. Aber viele dieser Möglichkeiten werden übersehen, so Richard Isaac, CEO von Echter Köder. Das in Ottawa, Kanada, ansässige Unternehmen hilft Geschäftskunden weltweit bei der Implementierung von Technologien, einschließlich der Website-Suche, die die Geschäftsergebnisse verbessern.

Er sieht häufig, dass Unternehmen viel Geld für eine neue E-Commerce-Plattform ausgeben, dann aber kein angemessenes Budget für die Suche bereitstellen.

„Und dann ist das Sucherlebnis immer noch furchtbar“, sagt er. Das Suchfeld wird wie ein nachträglicher Einfall behandelt, weil die Führungskräfte nicht wissen, was es alles kann. „Und das kostet Geld.“

Aber für die fortschrittlichsten Einzelhändler ist die automatische Vervollständigung macht Geld. Sie nutzen die Autovervollständigung im Suchfeld, um ihre Kunden besser zu verstehen, ein herausragendes Benutzererlebnis zu schaffen und sogar bestimmte Waren auf eine Weise zu bewerben, die sich für den Kunden natürlich und hilfreich anfühlt, sagt Isaac.

Was machen also die Einzelhändler, die die besten Ergebnisse mit der Autovervollständigung erzielen, richtig? Isaac hat ein paar bewährte Verfahren für die Autovervollständigung zusammengestellt.

1. Machen Sie die Autocomplete-Suche SCHNELL

Nehmen wir an, Sie möchten ein paar neue Terrassenzubehörteile kaufen. Sie gehen auf die Website eines Einzelhändlers und geben in das Suchfeld ein: p-a-t … Aber dann bleibt die Website hängen, während sie über die Vorschläge für Sie „nachdenkt“. Sie haben viel zu tun und werden wahrscheinlich nicht so lange bleiben, bis die automatische Vervollständigung etwas gefunden hat.

„Es schafft eine sehr negative Benutzererfahrung“, sagt Isaac. Wie negativ? Eine langsame Autovervollständigung führt nicht nur nicht zu mehr Konversionen. Es ist sogar vermindert sie. Mit anderen Worten: Ihre Website ist mit einer langsamen Autovervollständigung im Suchfeld schlechter dran als ohne Autovervollständigung.

2. Denken Sie bei Vorschlägen zur automatischen Vervollständigung über den Produktinhalt hinaus

Wenn Sie auf den meisten E-Commerce-Websites nach „Rückgabe“ oder „Kundenservice“ suchen, erhalten Sie entweder keine vorgeschlagenen Ergebnisse oder Vorschläge für Produkte, die diese Wörter in ihren Beschreibungen enthalten, sagt Isaac. Das liegt daran, dass das Suchfeld nicht versteht, dass Sie Informationen zu diesen Themen suchen und nicht etwas kaufen wollen.

Das Ergebnis? Sie sind ein frustrierter Kunde, der sich beim nächsten Einkauf wahrscheinlich nicht mehr für diese E-Commerce-Website entscheiden wird. Um den Nutzern einen besseren Service zu bieten, sollte die automatische Vervollständigungssuche Empfehlungen aus folgenden Quellen ableiten alle Website-Inhalte – Produktbeschreibungen, Informationen zum Kundensupport, sogar hilfreiche Anleitungen.

3. Verwenden Sie Autocomplete-Empfehlungen für das Merchandising

Stellen Sie sich dies als das Online-Äquivalent einer Auslage im Schaufenster oder am Ende eines Ganges in einem Ladengeschäft vor. Einzelhändler können die automatische Vervollständigung von Suchvorschlägen nutzen, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf bestimmte Waren zu lenken. Die Suchvorschläge könnten Produkte hervorheben, die im Angebot sind, die von Marken stammen, die der Einzelhändler gerade bewirbt oder die eine höhere Gewinnspanne haben. Das Wichtigste beim Merchandising ist laut Isaac, dass die Ergebnisse immer noch für die Absicht des Suchenden relevant sein müssen.

Eine langsame Autovervollständigung erhöht nicht nur nicht die Konversionsrate. Sie ist sogar vermindert sie. Mit anderen Worten: Ihre Website ist mit einer langsamen Autovervollständigung im Suchfeld schlechter dran als ohne Autovervollständigung.

Einzelhändler können sogar Waren verkaufen, indem sie benutzerdefinierte Landing Pages erstellen und diese Landing Pages in den Vorschlägen für die automatische Vervollständigung der Suche anzeigen, sagt Isaac. Das könnte so einfach sein, wie einem Kunden, der nach dem Wort „Wasserhahn“ sucht, zu zeigen, dass Sie eine Landing Page mit Wasserhähnen haben, die im Angebot sind.

Vorgeschlagene Landing Pages können auch weiterreichend sein. Isaac nennt dieses Beispiel: Ein Einzelhändler erstellt eine Seite zum Thema Badrenovierung, die er in die automatischen Suchergebnisse aufnimmt, wenn Kunden nach Armaturen oder anderen Artikeln suchen, die üblicherweise mit Badrenovierungen in Verbindung stehen.

Auch hier ist das entscheidende Wort „Relevanz“. Sowohl die Verkaufsseite als auch die Badrenovierungsseite dienen den Geschäftszielen und sind für die Kunden hilfreicher als eine einfache Produktliste.

4. Nutzen Sie Datenpunkte zur Verbesserung von Vorschlägen zur automatischen Vervollständigung

Je mehr authentifizierte Datenpunkte Sie über Ihre Kunden haben, desto besser können Sie die Vorschläge für die automatische Vervollständigung auf die Kunden zuschneiden, sagt Isaac. Zum Beispiel:

  • Passen Sie die Vorschläge für die automatische Vervollständigung an die Position des Besuchers auf der Website an. Jemand, der auf der Küchenseite der Website eines Baumarktes nach „Wasserhahn“ sucht, sollte andere Ergebnisse erhalten als ein Kunde, der sich auf der Badezimmer-Seite der Website befindet.
  • Nutzen Sie vergangenes Online-Verhalten, um Suchempfehlungen zu erstellen. Wenn ein Besucher andere küchenbezogene Artikel auf Ihrer Website angesehen oder gekauft hat, sollte er Vorschläge zu Küchenarmaturen erhalten, wenn er „Wasserhahn“ in Ihr Suchfeld eingibt. Autovervollständigungs-Suchvorschläge können auch auf dem Verhalten außerhalb Ihrer Website basieren. Wenn ein Besucher Ihrer Website Pinterest-Boards zum Thema Badrenovierung betrachtet, nach Begriffen wie „Badrenovierungsideen“ gegoogelt oder auf einer anderen Website nach Badartikeln gestöbert hat, dann sollte eine Suche nach „Wasserhahn“ Vorschläge zu Badarmaturen liefern.
  • Binden Sie die Ergebnisse der automatischen Vervollständigung an Kundentrends. Wenn die Suchanfragen Ihrer Kunden saisonalen Trends folgen, können Sie dies mit der Autokorrektur ausnutzen. Wenn ein Einzelhändler zum Beispiel weiß, dass seine Kunden im Frühjahr viele Renovierungsprojekte durchführen, kann er seine Landing Page für Heimwerker in den Vorschlägen der Autovervollständigung bewerben.
  • Berücksichtigen Sie die Geographie bei den Empfehlungen der automatischen Vervollständigung. Bei einigen Produkten – wie z.B. Dachbaustoffen – haben Kunden je nach Region der Vereinigten Staaten, aus der sie kommen, unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Autovervollständigte Suchergebnisse könnten für Besucher aus dem Südwesten Tonziegel, für Besucher aus dem verregneten Nordwesten aber Metalldächer hervorheben.

Kunden zu verstehen ist der Schlüssel zu einer effektiven Autovervollständigung

Letztendlich gibt es jedoch kein Patentrezept für die beste Art und Weise, die Autovervollständigung zur Steigerung der Konversionsrate auf einer E-Commerce-Website einzusetzen. Es kommt darauf an, die Bedürfnisse und Absichten Ihrer Kunden zu verstehen, sagt Isaac.

Lucidworks Fusion hat den Unternehmen, mit denen er gearbeitet hat, geholfen, ihre Kunden besser zu verstehen. Es verfügt über „einige sehr leistungsstarke Funktionen, um aus dem vergangenen Kundenverhalten zu lernen und vorherzusagen, was zukünftige Kunden tun möchten“, sagt er. Es verfeinert die Suchergebnisse für die automatische Vervollständigung auf der Grundlage verschiedener Signale von Kunden.

„Das System stellt sich selbst ein“, sagt er.

Sind Sie bereit, die Leistung der automatischen Vervollständigungssuche für Ihr Unternehmen zu verbessern? Beginnen Sie mit Analysen darüber, wie Ihre Besucher derzeit mit Ihrer Website interagieren, sagt Isaac. Testen Sie dann Ihre Theorien darüber, was die Kundenerfahrung und die Konversionen verbessern könnte.

„Unterschätzen Sie nicht die Macht des Suchfeldes“, sagt Isaac. „Es ist die wichtigste Komponente der Kundenerfahrung auf Ihrer Website.“

 

You Might Also Like

KI-Agenten dominieren den Einkauf. Ist Ihre Website auf die KI-gestützte Suche vorbereitet?

Generative KI-Agenten wie ChatGPT definieren die Produktsuche neu. Erfahren Sie, wie Sie...

Read More

Vom Suchunternehmen zum praktischen KI-Pionier: Unsere Vision für 2025 und darüber hinaus

CEO Mike Sinoway gibt Einblicke in die Zukunft der KI und stellt...

Read More

Wenn KI schief geht: Fehlschläge in der realen Welt und wie man sie vermeidet

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr KI-Chatbot einen 50.000 Dollar teuren Tahoe...

Read More

Quick Links