Eine klare Vision ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation
Digitale Transformationsprojekte müssen auf einer klaren Vision beruhen, die vom CEO propagiert wird, um erfolgreich zu sein, so das Ergebnis unserer Untersuchung.
Bei der Durchsicht von Artikeln und Studien zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg der digitalen Transformation herrscht nahezu Einigkeit darüber, dass die Führungsebene im Allgemeinen und der CEO im Besonderen die Vision anführen müssen.
Tom Puthiyamadam von PwC sagte kürzlich, dass der CEO zunehmend an der Spitze der digitalen Transformation steht. „Ich denke, dass das Konzept des Chief Digital Officers irgendwann verblassen muss, weil ich nicht glaube, dass ein CEO zu irgendeinem Zeitpunkt die wichtigste Bewegung in seinem Unternehmen auslagern kann“, sagte er. „Die Nutzung von KI, Automatisierung, all diese neuen technologischen Innovationen – ich weiß nicht, wie man das an jemand anderen auslagern kann.“
Eine Umfrage des MIT Sloan Review unter mehr als 4.300 Managern, Führungskräften und Analysten weltweit ergab, dass in digital reiferen Unternehmen eher der CEO als der CIO die Bemühungen um die digitale Transformation leitet. Dies mag daran liegen, dass die digitale Transformation ebenso sehr eine kulturelle und operative Veränderung ist wie eine technologische.
Wie dieser ZDNet-Artikel zeigt, verfügen CEOs über das institutionelle Gewicht, um das gesamte Unternehmen in die Richtung zu drängen, die die digitale Transformation erfordert.
Ein Plan zur digitalen Transformation ist der Schlüssel zum Erfolg
Ein klar formulierter Plan für die Transformation ist entscheidend für den Erfolg. Ein McKinsey-Bericht hat ergeben, dass Unternehmen, deren Managementteam einen Plan für die digitale Transformation aufgestellt hat, mit mehr als dreimal so hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich sind als Unternehmen, die dies nicht getan haben.
Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, dass die Unternehmen positive Ergebnisse erzielten, doppelt so hoch, wenn die Unternehmensleitung „ein Gefühl der Dringlichkeit“ für die Umsetzung der Umstellung förderte.
Schließlich hatten Unternehmen, die über klare Messgrößen zur Bewertung der Umsetzung der Vision verfügten, eine doppelt so hohe Erfolgsquote wie Unternehmen, denen diese Messgrößen fehlten.
In einem umfassenden Artikel der Harvard Business Review über die digitale Transformation heißt es, dass die Strategie vor allem anderen kommen muss: „Überlegen Sie sich Ihre Geschäftsstrategie, bevor Sie in irgendetwas investieren.“
Das mag zwar offensichtlich erscheinen, aber viele Unternehmen kaufen Technologie, ohne sich vorher darüber im Klaren zu sein, wofür sie sie einsetzen wollen.
CIO.com stimmt dem zu und sagt, dass die Festlegung eines „Business Why“ für die digitale Transformation der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist.
Dieses „Warum“ ist auf Unternehmensziele ausgerichtet, wie z.B. das Unternehmen agiler oder anpassungsfähiger zu machen, mit der Konkurrenz mitzuhalten und höhere Gewinne zu erzielen.
Sobald die Vision feststeht, müssen der CEO und die übrige Unternehmensführung ihre Unterstützung für die Umsetzung deutlich machen. Wie Justin Grossman, CEO von meltmedia, in diesem Artikel auf Forbes.com schreibt, ist eine durchdachte Planung die Grundlage für langfristigen Erfolg. Er erklärt: „Versierte Teams bewerten die Unternehmensziele, analysieren den Integrationsbedarf und evaluieren die Auswirkungen, bevor sie ihre digitale Roadmap erstellen (oder ändern).“
Digitale Transformation ist ein langfristiger Prozess
Viele Technologieexperten weisen auf die Notwendigkeit hin, die digitale Transformation als einen Prozess oder eine Reise zu betrachten, die das Unternehmen dauerhaft verändern wird, und nicht als eine sofortige Veränderung.
Der Bericht „Strategy, Not Technology, Drives Digital Transformation“ von Deloittefasst diesen Gedanken sehr schön zusammen. Die Autoren des Berichts stellten fest, dass 80 Prozent der digital reifen Unternehmen über eine klare Strategie verfügten, verglichen mit 15 Prozent der Unternehmen, die sich noch in der Anfangsphase der digitalen Reifung befanden. „Die Stärke einer Strategie für die digitale Transformation liegt in ihrem Umfang und ihren Zielen. Weniger digital reife Unternehmen konzentrieren sich eher auf einzelne Technologien und haben Strategien, die eindeutig operativ ausgerichtet sind. Die digitalen Strategien in den reifsten Unternehmen werden mit Blick auf die Umgestaltung des Unternehmens entwickelt.“
Bevor Sie sich also von den Geschichten der Anbieter über die Möglichkeiten der neuesten Technologien beeindrucken lassen, müssen sich die Unternehmen nach innen wenden und ein klares Verständnis dafür entwickeln, warum sie sich überhaupt digital transformieren wollen. Ohne eine solche Vision werden sich die Unternehmen eher auf Hoffnung und Glück verlassen, um den Wandel voranzutreiben, anstatt die Kontrolle über den Prozess zu übernehmen.
Dan Woods ist Technologieanalyst, Autor, IT-Berater und Content Marketer in New York City.