Lucid Thoughts Marathon am Weihnachtstag!
Sie sind erschöpft von den Feiertagen und brauchen eine Pause? Wir haben ein Dutzend kurze Erklärvideos über KI, ML und Deep Learning, die Sie informieren und beruhigen werden.
Die Säle sind geschmückt. Die Kastanien? Geröstet. Väterchen Frost hat Sie in die Nase gebissen. Und Ihr verrückter Onkel ist wieder da und erzählt seine verrückten politischen Verschwörungstheorien, während Sie die Zähne zusammenbeißen und sagen: „JA, MEHR KÄSEKARTOFFELN, BITTE.“
Zeit zu fliehen!
Während die Kinder das Haus mit ihren neuen Spielsachen verwüsten, die Teenager ins Kino gehen, um mit ihren Handys zu spielen, und Ihre Eltern früh einnicken, haben Sie endlich etwas Zeit für sich, um eine Serie zum Binge Watching auszuwählen.
Und ja, natürlich empfehlen wir Ihnen unsere KI-Erklärvideoserie Lucid Thoughts!
Packen Sie also Ihren Laptop und Ihre Kopfhörer ein und lassen Sie uns eine Schlittenfahrt machen:
Lucid Thoughts Staffel Eins
In unserer ersten Staffel von Lucid Thoughts begannen wir mit den Grundlagen wie:
- Eine Einführung in künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning und wie sie in der Wirtschaft eingesetzt werden
- Ein Blick darauf , wie die Head/Tail-Analyse Suchbegriffe mit Rechtschreibfehlern, seltsamen Wortfolgen oder Synonymen korrigiert
- Wie das Verfolgen von Nutzersignalen die Absicht offenbart und in der Wirtschaft genutzt werden kann, um Kunden vorherzusagen und zu beeinflussen
- Wie KI das Nutzerverhalten erfasst und zusammenfasst, um Empfehlungen und ein personalisiertes Nutzererlebnis zu schaffen
- Ein Überblick darüber, wie Deep Learning eingesetzt wird und wie es bei der Bild- und Tonanalyse und anderen Arten der Mustererkennung funktioniert
- Der Unterschied zwischen Clustering und Klassifizierung und wie sie Muster in Daten erkennen
Machen Sie eine Pause, trinken Sie einen Eierlikör oder einen Espresso, vielleicht einen Keks oder fünf… und dann:
Lucid Thoughts Staffel Zwei
Unsere zweite Staffel geht noch tiefer und breiter auf diese Themen ein:
- Der Unterschied zwischen natürlicher Sprachverarbeitung und natürlichem Sprachverständnis
- Wie das beliebte maschinelle Lernverfahren Learning to Rank funktioniert und wie es zur Verbesserung der Suchergebnisse eingesetzt wird
- Was neuronales Information Retrieval ist und warum es die nächste Entwicklung in der Suchtechnologie darstellt
- Wie die Klassifizierung von Suchanfragen die wahren Absichten Ihrer Benutzer aufdecken kann
- Wie Fragebeantwortungssysteme funktionieren und wann Sie sie in Ihren Anwendungen einsetzen sollten
- Wo Chatbots ins Spiel kommen und wie virtuelle Assistenten das Kundenerlebnis verbessern
Frohe Festtage von uns allen bei Lucidworks! Wir sehen uns im neuen Jahr!