Suchanalytik: ein Fenster zum tatsächlichen Suchverhalten der Benutzer
Manchmal kann man am besten erklären, was etwas ist, wenn man zuerst erörtert, was es nicht ist, und so eröffnete…
Manchmal kann man am besten erklären, was etwas ist, wenn man zuerst erörtert, was es nicht ist, und so eröffnete Otis Gospodnetic seine Präsentation an Tag 2 mit „Search Analytics: Was? Warum? Wie? “ bei Lucene Revolution, Tag 1.
Hier sind die Folien für diese Sitzung.
Search Analytics“ ist keine Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auch nicht genau dasselbe wie Web Analytics. Sie ist vielmehr eine Ergänzung zu diesen Funktionen. Die Suchanalyse konzentriert sich auf die Mechanismen des Suchprozesses selbst. In Anbetracht der Tatsache, dass die Suche für den Erfolg vieler Websites, insbesondere kommerzieller Websites, die auf den Verkauf ausgerichtet sind, von entscheidender Bedeutung ist, kann die Suchanalyse ein für den geschäftlichen Erfolg eines Unternehmens unverzichtbares Instrument sein.
Die Durchführung einer solchen Analyse erfordert die Instrumentierung der Suchpipeline, um direkte Beobachtungen des Nutzerverhaltens zu ermöglichen, einschließlich der Formulierung von Suchanfragen, der daraus resultierenden Click-Throughs und der nachfolgenden Nutzeraktionen (oder Transaktionen, wie z.B. „Kaufen!“).
Bei der Suchanalyse geht es letztlich um den Erfolg und Misserfolg von Suchvorgängen, wobei es darum geht, die zugrunde liegenden, aber umsetzbaren Ursachen für Ergebnisse und Trends zu ermitteln. In diesem Zusammenhang umfassen Misserfolge: keine oder zu wenige Ergebnisse, niedrige Klickraten, hohe Absprungraten, unzureichend relevante Suchergebnisse und eine zu starke Verfeinerung der Suchanfragen durch den Benutzer.
Otis fährt fort, indem er die Arten von Berichten aufzählt, die erforderlich sind, um einen Mehrwert zu liefern, wobei einige der Datenarten in jedem Bericht enthalten sind. Der Bericht „Null-Treffer-Abfragen“ könnte zum Beispiel zeigen, dass das Grundproblem in einem Rechtschreibfehler im Abfrage-String oder in einer zu kleinen oder unvollständigen Synonymtabelle liegt. Einige Lösungen für diese Art von Problemen könnten eine umfassendere Verwendung der Autovervollständigung von Zeichenketten oder die Option „Meinten Sie? (DYM)“ beinhalten.
Cross-posted mit Lucene Revolution Blog. Tony Barreca ist ein Gast-Blogger. Dies ist eine von mehreren Zusammenfassungen von Präsentationen auf der Konferenz.