MCP vs. ACP: Was ist der Unterschied, und wann sollten beide verwendet werden?
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen mit Daten, Produkten und Inhalten interagieren. Doch wenn Unternehmen generative KI in die Unternehmenssuche und den E-Commerce integrieren, stehen viele vor einer entscheidenden Frage: Welches ist das richtige Protokoll für meinen Anwendungsfall?
Zwei aufkommende Frameworks bestimmen, wie KI-Systeme sich verbinden, kommunizieren und sinnvolle, kontextbezogene Ergebnisse liefern – MCP (Model Context Protocol) und ACP (Agentic Commerce Protocol). Um skalierbare, sichere und leistungsstarke KI-gesteuerte Erlebnisse zu schaffen, müssen Sie verstehen, wie sie sich unterscheiden und wann sie am besten eingesetzt werden.
Dieser Blog befasst sich mit MCP und ACP, wie beide in KI-Architekturen von Unternehmen passen und wie die Plattform von Lucidworks Unternehmen dabei helfen kann, die Vorteile von beiden für den Handel und darüber hinaus zu nutzen.
Das Aufkommen von KI-Protokollen: Warum sie wichtig sind
In dem Maße, in dem generative KI-Anwendungen von der Erprobung zur Produktion übergehen, hat sich die Diskussion von „Können wir ein KI-Modell erstellen?“ zu „Wie kann KI intelligent mit unseren Daten, Systemen und Benutzern interagieren?“ verlagert.
Hier kommen die KI-Protokolle ins Spiel. Stellen Sie sich diese als die Regeln und Verbindungen vor, die definieren, wie KI-Modelle und -Agenten Informationen austauschen, den Kontext aufrechterhalten und Ergebnisse innerhalb des Ökosystems eines Unternehmens produzieren.
Ohne Protokolle kann KI im Unternehmen fragmentiert werden – Modelle arbeiten in Silos, Integrationen werden unterbrochen, und die Steuerung wird schwierig. Protokolle wie MCP und ACP bringen Struktur in das Chaos und ermöglichen eine nahtlose und verantwortungsvolle Interaktion von Modellen, Tools und Workflows.
Definition von MCP und ACPz
| Protokoll | Vollständiger Name | Primärer Zweck | Häufige Anwendungsfälle | Ideale Umgebung |
|---|---|---|---|---|
| MCP | Modell-Kontext-Protokoll | Definiert, wie KI-Modelle Kontext austauschen und erhalten | Generative KI-Orchestrierung, Modellverkettung, Retrieval-augmented Generation (RAG) | KI-Systeme für Unternehmen, datenintensive Organisationen |
| ACP | Agentisches Handelsprotokoll | Maßgeschneiderte agentenbasierte KI für handelsspezifische Kontexte wie Produktentdeckung und Empfehlungen | E-Commerce, Merchandising, Personalisierung im Einzelhandel | Handelsgesteuerte Unternehmen |
Was ist MCP (Model Context Protocol)?
MCP definiert, wie KI-Modelle den Kontext teilen und verwalten – die Informationen, die sicherstellen, dass jedes Modell in einer Pipeline „weiß“, was zu einem bestimmten Zeitpunkt relevant ist.
Ein Chatbot für den Kundensupport könnte zum Beispiel mehrere spezialisierte Modelle verwenden:
- Eine für Sentiment-Erkennung
- Eine für die Produktsuche
- Eine für die Generierung von Antworten
MCP sorgt dafür, dass diese Modelle effektiv Daten austauschen, so dass sich das System wie eine einzige, einheitliche Intelligenz verhält und nicht wie drei unzusammenhängende Bots.
Technisch gesehen, konzentriert sich MCP auf:
- Kontextweitergabe: Verfolgung des Zustands und der Benutzerabsicht über Modelle oder Tools hinweg
- Interoperabilität: Ermöglicht mehreren KI-Systemen (LLMs, RAG-Modelle, Vektordatenbanken), über gemeinsame Formate miteinander zu kommunizieren
- Governance: Definition von Berechtigungen und Transparenz in Bezug auf die Verwendung von Daten und Kontext
In der Praxis: MCP in Unternehmens-KI
Stellen Sie sich ein B2B-Unternehmen vor, das einen generativen KI-Assistenten in seine interne Wissensdatenbank integrieren möchte. Mitarbeiter stellen komplexe Fragen wie:
„Zeigen Sie mir, welche Lieferanten in den letzten zwei Jahren die höchste Liefertreue hatten.“
Eine MCP-fähige Architektur ermöglicht dem Assistenten:
- Abrufen von Daten aus ERP- und Analysesystemen
- Übergeben Sie kontextbezogene Zusammenfassungen an ein Sprachmodell
- Generieren Sie eine sichere, konforme Antwort in natürlicher Sprache
Jeder Schritt erhält den Kontext und die Kontrolle aufrecht – wichtig für Unternehmen, die mit geschützten Daten oder regulierten Inhalten arbeiten.
Kurz gesagt: Bei MCP geht es darum, wie die KI-Modelle miteinander kommunizieren und den Überblick über das Geschehen behalten.
Was ist ACP (Agentic Commerce Protocol)?
Wenn MCP definiert, wie KI-Modelle interagieren, definiert ACP, wie sich KI-Agenten verhalten – speziell in Handelsumgebungen.
ACP, oder Agentic Commerce Protocol, erweitert die Fähigkeiten der generativen KI auf transaktions- und entscheidungsbasierte Workflows wie Produktempfehlungen, dynamische Preisgestaltung oder die Erstellung personalisierter Inhalte.
Während MCP sich auf die Kommunikation von Modell zu Modell konzentriert, steht bei ACP zielgerichtetes Handeln im Vordergrund. Sie legt Regeln für das Verhalten von Agenten im Handel fest, wie z.B.:
- Verstehen und Anreichern von Produktdaten
- Abgleich von Kaufabsicht und Bestand
- Erstellen oder Optimieren von Produktbeschreibungen
- Ausführen von Aktionen innerhalb eines Handelssystems (z.B. Aktualisieren von Angeboten, Senden von Empfehlungen)
In der Praxis: ACP im Handel AI
Nehmen wir ein Einzelhandelsunternehmen mit Millionen von SKUs und begrenzten Metadaten. Die Kunden suchen häufig nach „Sommersandalen“, aber dem Produktkatalog fehlen reichhaltige, beschreibende Attribute, um die richtigen Artikel anzuzeigen.
Ein ACP-gesteuerter Agent innerhalb der Lucidworks-Plattform könnte:
- Analysieren Sie unvollständige Produktdaten
- Generieren Sie kontextabhängige Attribute („offene Zehen“, „leicht“, „Obermaterial aus Leder“)
- Diese Verbesserungen in Suchindizes und Empfehlungsmodelle einspeisen
- Lernen Sie kontinuierlich aus dem Nutzerverhalten, um die Abgleichgenauigkeit zu verbessern.
Das Ergebnis: reichhaltigere Entdeckungserlebnisse, verbesserte Konversionen und höhere Kundenzufriedenheit – und das alles durch KI-Agenten, die nach definierten Regeln, im Kontext und unter Kontrolle handeln.
Kurz gesagt: Bei ACP geht es darum , wie KI-Agenten intelligent und sicher in Handels-Ökosystemen agieren.
MCP vs. ACP: Hauptunterschiede
| Kategorie | MCP (Modell-Kontext-Protokoll) | ACP (Agentisches Handelsprotokoll) | Beispiel Verwendung | Lucidworks-Anwendung |
|---|---|---|---|---|
| Primärer Fokus | Kontext und Interoperabilität | Handeln und Entscheiden im Handel | Verknüpfung von LLMs und RAG-Systemen für die Unternehmenssuche | Unterstützung von kontextbezogener Suche und KI-Orchestrierung |
| Kernfunktion | Koordiniert die Interaktionen der Modelle | Orchestriert das Verhalten von Agenten für Produkt- und Käuferdaten | Anreicherung von Produktdaten und Personalisierung von Empfehlungen | Intelligentes Merchandising und agentenbasierte Produktentdeckung |
| Umfang | KI-Systeme für allgemeine Zwecke | Handel, Merchandising und Einzelhandel | – | – |
Zusammen repräsentieren MCP und ACP die Entwicklung von generativer KI, die reagiert, zu agierender KI, die handelt.
Wann Sie MCP oder ACP verwenden sollten
Die Entscheidung zwischen MCP und ACP hängt von Ihren Zielen ab:
Verwenden Sie MCP, wenn:
- Sie brauchen mehrere KI-Modelle, die kohärent zusammenarbeiten
- Die Kontinuität des Kontexts ist entscheidend für alle Tools und Aufgaben
- Sie orchestrieren Such-, Chat- oder Wissens-Workflows in Unternehmensumgebungen
- Sie wollen Erklärbarkeit und Governance über KI-Systeme hinweg sicherstellen
Beispiel: Ein Finanzinstitut, das einen internen Assistenten einsetzt, der regulatorische Fragen beantwortet. MCP stellt sicher, dass jede Datenquelle und jeder Modellaustausch transparent und konsistent erfolgt.
✅ Verwenden Sie ACP, wenn:
- Sie sind im E-Commerce oder Merchandising tätig
- Produkt- und Kundendaten müssen ständig angereichert und optimiert werden
- Sie wollen KI-Agenten, die innerhalb von Geschäftsregeln agieren – nicht nur reagieren.
- Sie konzentrieren sich auf Konversion, Personalisierung oder Echtzeit-Empfehlungen
Beispiel: Ein großer Einzelhändler nutzt ACP-gesteuerte Agenten in Lucidworks, um Produkttitel und -beschreibungen für die Suchmaschinenoptimierung dynamisch umzuschreiben und so den organischen Traffic und die Klickraten zu verbessern.
Wie Lucidworks beides unterstützt

Lucidworks konzentriert sich seit langem auf die Verbindung von Daten, Modellen und Benutzerabsichten – die Grundlage von MCP und ACP gleichermaßen.
- Für MCP-Anwendungsfälle: Die Plattform von Lucidworks lässt sich mit mehreren LLMs und RAG-Systemen integrieren, um eine kontextabhängige Suche zu ermöglichen. So wird sichergestellt, dass KI-Assistenten und Suchlösungen für Unternehmen sowohl die Frage als auch die zugrunde liegenden Geschäftsdaten verstehen.
- Für ACP-Anwendungsfälle: Lucidworks wendet agentenbasierte KI auf den Handel an – zur Anreicherung von Produktkatalogen, zur Personalisierung von Suchergebnissen und zur Befähigung von Agenten, kontextbewusst und kontrolliert zu handeln.
Das Ergebnis ist eine flexible, zukunftssichere Plattform, die eine Brücke zwischen Modellkontext und agentenbasiertem Handel schlägt und Unternehmen dabei hilft, das Beste aus ihren KI-Investitionen herauszuholen.
Warum der Unterschied wichtig ist
Der Unterschied zwischen MCP und ACP ist kein akademischer, sondern ein praktischer.
Unternehmen, die das richtige Protokoll für ihren Anwendungsfall einsetzen, werden große Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Governance haben.
Eine Fehlausrichtung hingegen kann zu einer Fehlausrichtung führen:
- Unverbundene KI-Systeme, die den Kontext zwischen Aufgaben verlieren
- Handelsvertreter, die außerhalb der festgelegten Parameter handeln
- Schwierige Skalierung vom Prototyp zur Produktion
Mit der Entwicklung von generativer und agentenbasierter KI werden Unternehmen zunehmend beides benötigen: MCP für Kontext und Interoperabilität, ACP für Aktion und Intelligenz im Handel.
Lucidworks ermöglicht diese Konvergenz bereits.
Zusammenfassende Tabelle: MCP vs. ACP in der Unternehmens-KI
| Anwendungsfall | Protokoll | KI-Funktion | Beispiel Ergebnis |
|---|---|---|---|
| Wissensassistent für Unternehmensdaten | MCP | Kontextvermehrung über Modelle hinweg | Konsistente, erklärbare Antworten |
| KI-Engine zur Produktanreicherung | ACP | Agentische Maßnahmen zur Katalogoptimierung | Reichhaltigere Beschreibungen, bessere SEO |
| Interne Workflow-Automatisierung | MCP | Modellorchestrierung und Governance | Sichere, konforme KI-Pipelines |
| Personalisierte Suche im Handel | ACP | Adaptive Empfehlungen und Produktentdeckung | Höhere Konversion und Engagement |
Die Zukunft: MCP + ACP zusammen
Die nächste Generation der Unternehmens-KI wird beide Protokolle miteinander verbinden. Stellen Sie sich ein hybrides System vor, in dem MCP den Kontext zwischen großen Sprachmodellen regelt, während ACP nachgelagert agentenbasierte Handelsentscheidungen ausführt.
Ein zukünftiger Einsatz von Lucidworks könnte zum Beispiel:
- Nutzen Sie MCP, um die Absichten der Kunden anhand von Konversationsanfragen zu verstehen.
- Geben Sie strukturierten Kontext an ACP-Agenten weiter, die Produktlisten oder Empfehlungen anpassen.
- Verfeinern Sie die Ergebnisse kontinuierlich mit Hilfe von Feedback-Schleifen zum Verhalten
Das ist das Versprechen von kontextbezogener, agentenbasierter KI für Unternehmen – und es wird bereits Wirklichkeit.
Wichtigste Erkenntnisse
- MCP (Model Context Protocol) verwaltet wie KI-Modelle Kontext austauschen und erhalten – entscheidend für Interoperabilität und Governance.
- ACP (Agentic Commerce Protocol) definiert wie KI-Agenten in Handelsumgebungen agieren – Anreicherung, Optimierung und Personalisierung im großen Maßstab.
- Verwenden Sie MCP für die Orchestrierung und die Unternehmenssuche; ACP für die Produktentdeckung, das Merchandising und die Personalisierung.
- Lucidworks unterstützt beide Ansätze – die Verbindung von Daten, Absichten und Aktionen durch intelligente Suche und KI-Anreicherung.
- Die Zukunft der Unternehmens-KI wird eine Mischung aus MCP und ACP sein, die sowohl kontextbezogenes Verstehen als auch agenturisches Handeln ermöglicht.