Podcast: Jepsen, SolrCloud und das CAP-Theorem mit Shalin Mangar

Diese Woche hat sich das SolrCluster-Team mit dem Solr-Committer Shalin Mangar getroffen, um mit ihm über seinen jüngsten Blogbeitrag zu sprechen, Ruf mich vielleicht an: SolrCloud, Jepsen und schlaffe Netzwerke.

Shalin erörtert das CAP-Theorem (Consistency, Availability, Partition tolerance) und die Beständigkeit von SolrCloud angesichts von Netzwerkpartitionen und anderen für verteilte Systeme typischen Serviceunterbrechungen. Shalin beschreibt insbesondere seine Arbeit beim Testen von Solr und ZooKeeper mit Jepsen, einem Framework, das von Kyle Kingsbury in Clojure entwickelt wurde, um „verteilte Systeme zu brechen, damit Sie es nicht tun müssen“. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie SolrCloud als hoch skalierbare, fehlertolerante Such- und NoSQL-Engine mit den Gefahren des verteilten Computings umgeht.

Sehen Sie sich den Podcast hier an.

Share the knowledge

You Might Also Like

Agentische KI und der Aufstieg von Protokollen: Wohin sich das Ökosystem als nächstes bewegt

m Jahr 2025 bewegen wir uns schnell auf ein neues Paradigma in...

Read More

MCP und Kontextfenster: Warum Protokolle eine größere Rolle spielen als größere LLMs

Im letzten Jahr hat sich das Rennen um die Erweiterung der LLM-Kontextfenster...

Read More

Wie MCP die KI-gestützte Suche und Entdeckung verbessern kann

In der Ära der generativen KI ist die Suche nicht länger ein...

Read More

Quick Links