Podcast: Jepsen, SolrCloud und das CAP-Theorem mit Shalin Mangar

Diese Woche hat sich das SolrCluster-Team mit dem Solr-Committer Shalin Mangar getroffen, um mit ihm über seinen jüngsten Blogbeitrag zu sprechen, Ruf mich vielleicht an: SolrCloud, Jepsen und schlaffe Netzwerke.

Shalin erörtert das CAP-Theorem (Consistency, Availability, Partition tolerance) und die Beständigkeit von SolrCloud angesichts von Netzwerkpartitionen und anderen für verteilte Systeme typischen Serviceunterbrechungen. Shalin beschreibt insbesondere seine Arbeit beim Testen von Solr und ZooKeeper mit Jepsen, einem Framework, das von Kyle Kingsbury in Clojure entwickelt wurde, um „verteilte Systeme zu brechen, damit Sie es nicht tun müssen“. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie SolrCloud als hoch skalierbare, fehlertolerante Such- und NoSQL-Engine mit den Gefahren des verteilten Computings umgeht.

Sehen Sie sich den Podcast hier an.

You Might Also Like

Wie Lenovo die Suche zu einem strategischen Wachstumstreiber in der KI-Ära machte

Erfahren Sie, wie Lenovo mit Lucidworks die Suche in einen strategischen Wachstumstreiber...

Read More

Der Stand der generativen KI 2025: 3 Fragen, um Ihre Bereitschaft für agenturische KI zu verstehen

Wie gut sind Unternehmen auf agentenbasierte KI vorbereitet? Die Daten von Lucidworks...

Read More

Wir geben unsere Gewinner des Superstars of Search Award 2025 bekannt: Mouser, TE, und Coppel

Wir feiern 3 unglaubliche Lucidworks-Kunden, die ihre Sucherfahrung verändert und hervorragende Geschäftsergebnisse...

Read More

Quick Links