Podcast: Jepsen, SolrCloud und das CAP-Theorem mit Shalin Mangar

Diese Woche hat sich das SolrCluster-Team mit dem Solr-Committer Shalin Mangar getroffen, um mit ihm über seinen jüngsten Blogbeitrag zu sprechen, Ruf mich vielleicht an: SolrCloud, Jepsen und schlaffe Netzwerke.

Shalin erörtert das CAP-Theorem (Consistency, Availability, Partition tolerance) und die Beständigkeit von SolrCloud angesichts von Netzwerkpartitionen und anderen für verteilte Systeme typischen Serviceunterbrechungen. Shalin beschreibt insbesondere seine Arbeit beim Testen von Solr und ZooKeeper mit Jepsen, einem Framework, das von Kyle Kingsbury in Clojure entwickelt wurde, um „verteilte Systeme zu brechen, damit Sie es nicht tun müssen“. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie SolrCloud als hoch skalierbare, fehlertolerante Such- und NoSQL-Engine mit den Gefahren des verteilten Computings umgeht.

Sehen Sie sich den Podcast hier an.

You Might Also Like

Jenseits der Ladenfront: Wie ACP die Rolle des Händlers erweitert

Seit Jahrzehnten dreht sich das Merchandising um eine einfache Frage: Wie findet...

Read More

Neue Umfrage: 67% der Käufer wollen, dass KI Produkte erklärt, nicht kauft

Verbraucherzentrierte Daten zeigen, dass Kunden nicht wollen, dass die KI für sie...

Read More

Die 5 wichtigsten Anwendungsfälle für ACP im B2B-Handel

Der Aufstieg des agentenbasierten Handels eröffnet B2B-Unternehmen ganz neue Möglichkeiten.

Read More

Quick Links