
Was der U.S. AI Action Plan für E-Commerce-Unternehmen bedeutet
Der KI-Aktionsplan des Weißen Hauses signalisiert „Volldampf voraus“ – aber neue Daten von Lucidworks zeigen, dass die meisten E-Commerce-Unternehmen an der Startlinie straucheln.
Mit Volldampf voraus. Das besagt der KI-Aktionsplan der USA… Spüren Sie schon den Druck?
Die Strategie scheint zu lauten: „Schnelles Skalieren von KI um jeden Preis“ mit einer „Wenn Sie KI nicht einführen und sich nicht weiterbilden, werden Sie zurückfallen“-Mentalität. Der KI-Vorstoß von Präsident Trump spiegelt die Direktive vieler Vorstände wider: „Machen Sie KI.“
Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass KI nicht aus dem Nichts entstehen kann. Laut den neuen Daten aus dem Lucidworks-Bericht 2025 State of Generative AI in Global Business klafft eine große Lücke zwischen KI-Ambitionen und der Realität – und E-Commerce-Unternehmen müssen diese Diskrepanz verstehen, bevor sie sich in die Implementierung stürzen.
Was beinhaltet der KI-Aktionsplan?
Das Weiße Haus hat den „Winning the AI Race: America’s AI Action Plan“ veröffentlicht, in dem über 90 politische Maßnahmen der Bundesregierung in den drei Säulen Beschleunigung der Innovation, Aufbau der amerikanischen KI-Infrastruktur und Führend in der internationalen Diplomatie und Sicherheit aufgeführt sind.
Zu den wichtigsten Maßnahmen des KI-Aktionsplans gehören: Export von amerikanischer KI, Förderung des schnellen Ausbaus von Rechenzentren, Ermöglichung von Innovation und Übernahme und Aufrechterhaltung der freien Meinungsäußerung in Frontier-Modellen.
„Das Rennen um die KI zu gewinnen ist nicht verhandelbar. Amerika muss weiterhin die dominierende Kraft im Bereich der künstlichen Intelligenz sein, um den Wohlstand zu fördern und unsere wirtschaftliche und nationale Sicherheit zu schützen“, sagte Außenminister und amtierender nationaler Sicherheitsberater Marco Rubio.
Was der KI-Aktionsplan für E-Commerce-Verantwortliche bedeutet
Der KI-Aktionsplan signalisiert die Unterstützung der Regierung und schafft einen Wettbewerbsvorteil. Immer mehr Unternehmen werden mit beispielloser staatlicher Unterstützung innovativ sein und ihre digitalen Erfahrungen aktualisieren. Die Botschaft ist klar: Fangen Sie an zu innovieren, suchen Sie nach Ressourcen und handeln Sie schnell.
Die Trump-Administration versucht, dieses Silicon-Valley-freundliche Ziel vor allem durch eine Deregulierung zu erreichen. Das bedeutet, dass E-Commerce-Unternehmen weniger Hindernisse für KI-Experimente haben, aber möglicherweise auch weniger Leitlinien für bewährte Verfahren.
Die Betonung des Plans auf der Entwicklung von Arbeitskräften und dem Ausbau der Infrastruktur deutet darauf hin, dass KI-Fähigkeiten zunehmend zugänglich und erschwinglich werden, wodurch kleinere E-Commerce-Akteure gleiche Bedingungen vorfinden, während für alle mehr auf dem Spiel steht.
Was die Daten darüber aussagen, wie der Einsatz von KI im Jahr 2025 angegangen werden soll
Die ängstliche Realität: Unternehmen sind besorgt über den KI-Fortschritt
Laut der umfassenden Studie von Lucidworks, die mit Hilfe des agentenbasierten KI-Tools „Guydbot“ über 1.000 Unternehmen aus mehr als 45 Branchen ausgewertet hat, ist die Kluft zwischen dem KI-Hype und der Realität sehr groß.
83% der KI-Führungskräfte geben an, „große“ oder „extreme“ Bedenken hinsichtlich generativer KI im Jahr 2025 zu haben. Das ist ein 8-facher Anstieg, seit die Technologie im Jahr 2023 auf den Markt kam. Dieser massive Anstieg der Ängste offenbart die wahre Herausforderung: Führungskräfte stehen unter starkem Druck, KI zu implementieren, aber es fehlt ihnen die Grundlage, auf der sie aufbauen können.
Die Aufschlüsselung der Sorgen zeigt einen alarmierenden Anstieg in allen Bereichen:
- Datensicherheit: 3X Anstieg
- Verdrängung von Arbeitsplätzen: 5X Anstieg
- Entscheidungstransparenz: 5-fache Steigerung
- Antwort-Genauigkeit: 8-fache Steigerung
- Bereitstellungskosten: 18-facher Anstieg
Wie Mike Sinoway, CEO von Lucidworks, erklärt: „Die Unternehmen haben aufgrund des Drucks von oben versucht zu rennen, bevor sie laufen können. Jetzt macht sich Panik breit. Viele zögern, zuzugeben, wie weit sie wirklich zurückliegen, aber dank Guydbot haben wir die Quittungen, die das beweisen.“
Die Umsetzungslücke: Was Unternehmen tatsächlich tun und was sie sagen
Guydbots Analyse der realen Welt zeigt eine auffällige Diskrepanz zwischen dem, was Unternehmen behaupten und dem, was sie tatsächlich umgesetzt haben:
- Die Verbreitung von agentenbasierter KI bleibt gering: Während 71 % der Unternehmen einige Aspekte der generativen KI-Fähigkeit übernommen haben, haben nur 6 % eine agentenbasierte KI-Lösung vollständig implementiert. Noch aussagekräftiger ist, dass nur 2 % der Unternehmen mehr als eine Agentic AI-Lösung implementiert haben.
- Es fehlen wesentliche Fähigkeiten: 65% der Unternehmen fehlt es an den grundlegenden Fähigkeiten zur Unterstützung anspruchsvoller KI-Funktionen. Nur 30 % haben mehr als die Hälfte der wesentlichen E-Commerce-Funktionen vollständig implementiert, und nur 5 % haben alle wesentlichen Funktionen vollständig implementiert.
- Das meist übersehene Wesentliche: Nur 37,5 % der Unternehmen unterstützen mehrere Sprachen – die grundlegendste Voraussetzung für globalen E-Commerce, die jedoch am häufigsten übersehen wird.
Die Fähigkeitskohorten: Wo steht Ihr Unternehmen?
Die Studie von Lucidworks identifiziert vier verschiedene „Fähigkeitskohorten“, basierend auf der Implementierung wesentlicher E-Commerce-Funktionen durch Unternehmen im Vergleich zu fortgeschrittenen KI-Funktionen:
Achievers (35% der Unternehmen): Hervorragend sowohl in den wesentlichen als auch in den agenturischen Fähigkeiten. Beispiele sind Amazon, Costco (Einzelhandel); Tesla, Ford (Automobilindustrie).
Builder (14% der Unternehmen): Stark in den wesentlichen Fähigkeiten, aber begrenzte agenturische Umsetzung. Beispiele sind Bealls, Neiman Marcus (Einzelhandel); Jeep, Paccar (Automobilindustrie).
Aufsteiger (10% der Unternehmen): Fortgeschritten in den agenturischen Fähigkeiten, aber fehlende Möglichkeiten in den wesentlichen Grundlagen. Beispiele sind Macy’s, Marshalls (Einzelhandel); Winnebago, Thor (Automobil).
Beobachter (41% der Unternehmen): Sie entwickeln die Umsetzung in beiden Dimensionen. Beispiele sind Dollar Tree, Ross Stores (Einzelhandel); Kensworth, Wabash (Automobilindustrie).
Die Daten offenbaren eine entscheidende Erkenntnis: Grundlegende Fähigkeiten haben kurzfristig einen 2X größeren Einfluss auf die Konversionen als fortgeschrittene KI-Funktionen.
Wie Sie die KI-Welle ausnutzen können: Der Ansatz „einer für sie, einer für Sie“
In diesem Umfeld mit hohem Druck empfiehlt Mike Sinoway von Lucidworks eine ausgewogene Strategie, die er „eins für sie, eins für Sie“ nennt:
„Die Climbers-Kohorte zeigt die vielleicht wichtigste Lektion unserer Forschung: Die Implementierung fortschrittlicher KI ohne Beherrschung der Grundlagen ist wie der Bau eines Penthouses auf einem schwachen Fundament. Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen ‚eins für sie, eins für Sie‘ herstellen – also kundenorientierte Innovationen einführen und gleichzeitig die grundlegenden Fähigkeiten stärken – sind diejenigen, die letztendlich zu Achievers werden.“
Das Gebot der Zweigleisigkeit
Die erfolgreichsten Unternehmen verfolgen einen zweigleisigen Ansatz:
Track 1: Beschleunigen Sie das Wesentliche
- Hybride Suchtechnologie, die die Relevanz drastisch verbessert
- Personalisierung, die sich an die individuellen Kundenbedürfnisse anpasst
- Intelligente Produktentdeckung, die den Warenkorb vergrößert
- Wissenssysteme zur Selbstbedienung, die die Supportkosten senken
Track 2: Erforschen Sie die Grenzen der Agenten
- Autonome Systeme, die komplexe Aufgaben ohne menschliches Eingreifen erledigen
- Entscheidungshilfe-Tools, die das menschliche Fachwissen ergänzen
- Natürliche Schnittstellen, die die Art und Weise, wie Kunden mit Ihrem Unternehmen interagieren, verändern
- Systemübergreifende Intelligenz, die organisatorische Silos beseitigt
Der ROI-Realitätscheck
Die Untersuchung zeigt ein dramatisches Verbesserungspotenzial bei der Konvertierung auf der Grundlage der derzeitigen Kapazitätslücken:
- Zuschauer: +59,5% bis +61,9% potenzielle Umsatzsteigerung durch Einsatz aller empfohlenen Funktionen
- Aufsteiger: +51,5% bis +55,2% potenzieller Anstieg
- Bauherren: +49,2% bis +55,5% potenzieller Anstieg
- Achievers: +37,6% bis +45,2% potenzieller Anstieg
Selbst die sofortige Schließung von Lücken (Behebung von 2-4 wichtigen Wettbewerbsdefiziten) birgt erhebliches Potenzial:
- Zuschauer: +11,0% bis +12,4%
- Aufsteiger: +7,3% bis +9,2%
- Bauherren: +4,1% bis +4,9%
- Achievers: +2,3% bis +3,1%
Investitionstrends: Vom Buzz zum Geschäftswert
Die Daten zeigen eine strategische Verschiebung der KI-Ausgaben. Nach dem anfänglichen Anstieg werden die KI-Investitionen strategischer:
- 2023: 93% der Unternehmen planen eine Erhöhung der KI-Ausgaben
- 2024: 63% geplante Erhöhungen
- 2025: 62% planen Erhöhungen
„Im Jahr 2025 werden sich die KI-Investitionen entscheidend vom Experimentieren zur Ausführung verlagern“, sagte Megh Gautam, Chief Product Officer bei Crunchbase, gegenüber Fast Company. „Unternehmen werden generische KI-Anwendungen zugunsten von gezielten Lösungen aufgeben, die spezifische, hochwertige Geschäftsprobleme lösen.“
Bemerkenswert ist, dass B2B-Organisationen am ehesten ihre Ausgaben für KI erhöhen werden: 68% planen eine Erhöhung der KI-Ausgaben, verglichen mit 58% der B2C-Unternehmen – eine völlige Umkehrung gegenüber den Vorjahren.
Branchenspezifische Einblicke in die KI-Implementierung
Kaufhäuser & Großhändler
- Erreicht: Amazon (75%ige Umsetzung der Fähigkeit), Costco, Walmart, Qurate (QVC)
- Herausragende Funktionen: Dynamische Facetten, Vektor-/Hybridsuche, produktbezogene Inhaltsanreicherung
- Umsetzungslücke: Während 98 % über mindestens eine wesentliche E-Commerce-Funktion verfügen, haben nur 10 % ein agentenbasiertes KI-Tool vollständig implementiert.
Kraftfahrzeuge
- Erreicht: Tesla (69% Umsetzung der Fähigkeit), Ford, Harley Davidson
- Herausragende Fähigkeiten: Anreicherung von Produktinhalten, technische Abfrage, Anpassung
- Umsetzungslücke: 69% verfügen über wesentliche Fähigkeiten, nur 9% haben agentenbasierte KI-Tools.
Software
- Erreicht: Microsoft (71% Umsetzung der Fähigkeit), IQVIA, CDW
- Herausragende Fähigkeiten: KI-Full-Service-Chatbots, technische Abfragen, Anreicherung von Produktinhalten
- Umsetzungslücke: 94% verfügen über grundlegende Fähigkeiten, 31% über agentenbasierte KI – die höchste Umsetzungsrate aller Branchen.
Nutzen Sie Daten zu Ihrem Vorteil
Der Ansatz des KI-Aktionsplans erhöht den Druck auf Unternehmen, einschließlich E-Commerce-Marken, digitale Erfahrungen mit KI zu innovieren und anzupassen. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit den kalten, harten Daten helfen können, fundierte Entscheidungen in Bezug auf KI zu treffen.
„Was für die KI-Strategie nicht so wichtig sein wird, ist die Wahl des großen Sprachmodells (LLM). Es wird viele gute Optionen geben. Jeder wird sie verwenden. Eine kluge Strategie wird stattdessen das betonen, was Sie von anderen abhebt – wie Sie KI mit Ihrem institutionellen Wissen und Ihren eigenen Daten nutzen“, heißt es in den 2025 AI Business Predictions von PwC.
Die wichtigste Erkenntnis aus der Lucidworks-Studie: Erst die Grundlagen, dann die Innovation. Wie die Daten deutlich zeigen, lassen Unternehmen, die sich ausschließlich auf hochmoderne KI konzentrieren, ohne die Grundlagen zu beherrschen, erhebliche Umsatzchancen ungenutzt.
Die Quintessenz
Amerikas KI-Aktionsplan schafft sowohl Chancen als auch Druck. Während die Regierung regulatorische Hindernisse beseitigt und in die Infrastruktur investiert, wird der wirkliche Wettbewerbsvorteil durch eine strategische, maßvolle Umsetzung entstehen.
Die Daten sind eindeutig: Sie sind erfolgreich, wenn Sie die Grundlagen beherrschen und gleichzeitig selektiv fortgeschrittene Fähigkeiten erforschen. Wie Lucidworks CEO Mike Sinoway es ausdrückt: „Eine für sie, eine für Sie“ – bieten Sie Ihren Kunden innovative Erlebnisse und stärken Sie gleichzeitig Ihr operatives Fundament.
Die KI-Welle ist da. Die Frage ist nicht, ob Sie auf ihr reiten, sondern wie Sie das tun, ohne dabei unterzugehen.
Für weitere Einblicke in KI-Implementierungsstrategien und um zu sehen, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu Branchen-Benchmarks abschneidet, lesen Sie Lucidworks‘ umfassende 2025 Stand der generativen KI in der globalen Wirtschaft Bericht.