Wie MCP die KI-gestützte Suche und Entdeckung verbessern kann
(Und warum Lucidworks in einer einzigartigen Position ist, um diesen Wandel anzuführen)
In der Ära der generativen KI ist die Suche nicht länger ein passives Nachschlagewerkzeug, sondern wird zu einem aktiven, denkenden Partner. Aber um diesen Sprung zu schaffen, brauchen Sie ein Protokoll, das es KI-Agenten ermöglicht, den Kontext zu verstehen, externe Tools aufzurufen, die Absicht zu disambiguieren und genau das abzurufen, was benötigt wird, wenn es benötigt wird. Hier kommt das MCP (Model Context Protocol) in der generativen KI ins Spiel.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie MCP KI-Suche und MCP für Discovery neue Möglichkeiten für die Unternehmenssuche eröffnen und wie die Produktarchitektur von Lucidworks (Suche, KI, Studios, hybride Pipelines) dem Potenzial von MCP gerecht wird. Wir werden auch kurz auf ACP (Agentic Commerce Protocol) eingehen, um zu zeigen, wie die kommerziell orientierte Suche damit zusammenhängt.
Die Bühne bereiten: Warum die traditionelle KI-Suche an ihre Grenzen stößt
Bevor wir uns mit MCP befassen, sollten Sie sich die Einschränkungen vor Augen führen, mit denen die meisten KI-gestützten Suchsysteme immer noch zu kämpfen haben:
- Fragmentierung des Kontexts: Die Suche eines Benutzers ist selten eine einzelne Anfrage – sie ist Teil einer Sitzung, einer Rolle, eines Projekts und früherer Interaktionen. Ohne reichhaltigen Kontext sind die Antworten oberflächlich oder generisch.
- Tool-Ignoranz: Standard-LLMs können keine speziellen APIs dynamisch aufrufen (z.B. Taxonomiesuche, erweiterte Filter, benutzerdefinierte Geschäftslogik), es sei denn, Sie erstellen jedes Mal benutzerdefinierte Adapter.
- Mehrdeutigkeit und Folgefragen: Wenn ein Benutzer nach „dem letzten Umsatzbericht für Q1“ fragt, muss das System möglicherweise klärende Fragen stellen (welche Region? welche Produktlinie?).
- Kompromisse bei Latenz und Korrektheit: Das Abrufen externer Daten bei jeder Eingabeaufforderung kann die Arbeit verlangsamen; das Zwischenspeichern oder veralteter Kontext kann die Genauigkeit verringern.
Mit anderen Worten, die moderne KI-Suche erfordert mehr als nur Einbettungen + LLM – sie braucht ein Protokoll für den Kontext, die Entdeckung von Fähigkeiten und den sicheren Aufruf von Tools.
Was ist MCP und warum ist es für Search / Discovery wichtig?
Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offener Standard, mit dem generative KI-Agenten auf strukturierte, auffindbare und sichere Weise mit externen Systemen (Tools, Datenbanken, APIs) kommunizieren können. Sie können es sich als „USB für KI“ vorstellen – es standardisiert die Art und Weise, wie Kontext, Tooldefinitionen und Fähigkeitsschemata an Modelle weitergegeben werden, und vermeidet so individuelle Ad-hoc-Integrationen.
Zu den wichtigsten Eigenschaften von MCP gehören:
- Dynamische Erkennung von Fähigkeiten: Zur Laufzeit kann ein Agent fragen: „Welche Such-/Filter-/Aggregations-APIs sind verfügbar?“
- Typisierte Verträge und Schemata: Tool-Aufrufe haben klar definierte Eingabe-/Ausgabeformate, was die Aufrufe sicherer und vorhersehbarer macht.
- Zugriffskontrolle & Scoping: Systeme können Berechtigungen, Ratenbeschränkungen, Protokollierung und Leitplanken für die Aufrufe des Agenten durchsetzen.
- Kompositionsfähige Aggregation: Mehrere zugrundeliegende Systeme (Kataloge, Wissensdatenbanken, Domänen-APIs) können über MCP-Server zugänglich gemacht werden, so dass Agenten diese auf elegante Weise miteinander koordinieren können.
Für MCP AI Search und MCP for Discovery besteht der Wert darin, dass der Suchagent zu einem erstklassigen integrierten Tool wird – und nicht zu einem monolithischen Wrapper -, das in der Lage ist, präzise, domänenspezifische APIs (Filterung, Umschreiben von Abfragen, Facettierung, Traversierung von Wissensgraphen) anzuzapfen, anstatt eine „Blackbox“-LLLM-Eingabeaufforderung brachial zu durchlaufen.
Wenn Sie MCP mit der Architektur von Lucidworks kombinieren, erhalten Sie eine starke Synergie: Lucidworks bietet bereits ein modulares, hybrides Such-Backbone, und MCP ermöglicht es generativen Agenten, dieses Backbone auf kontextbewusste, dynamische und sichere Weise zu steuern.
MCP-gesteuerte Suche & Discovery: Wichtige Anwendungsfälle & Vorteile
Im Folgenden finden Sie fünf konkrete Möglichkeiten, wie MCP in der Unternehmenssuche (und MCP für die KI-Wissensentdeckung) das Angebot von Suchsystemen verändern kann – mit Hinweisen darauf, wie Lucidworks sich integrieren oder die Führung übernehmen kann.
1. Kontextabhängige, sitzungsbezogene Suchagenten
Was gibt es Neues?
Anstatt die Suche als zustandslose Abfragen zu behandeln, behält ein MCP-gestützter Agent den Sitzungskontext bei (Benutzerrolle, frühere Abfragen, Benutzerpräferenzen, Domänenfilter) und wendet diesen Kontext an, wenn er Abfragen verfeinert oder verkettet.
Beispielszenario
Ein Benutzer fragt: „Zeigen Sie mir das neueste Whitepaper über KI-Ethik in autonomen Fahrzeugen.“ Der Agent ruft ein MCP-Tool für die „Wissenssuche“ auf, das auf interne F&E-Dokumente beschränkt ist, nach Datum filtert und nach Anzahl der Zitate sortiert. Wenn der Benutzer daraufhin sagt: „Schicken Sie mir auch die zugehörigen Folien“, verwendet der Agent denselben Kontext (Thema, Zeitleiste) und durchsucht das Folienarchiv.
Warum Lucidworks gut aufgestellt ist
Die Plattform von Lucidworks verwaltet bereits Multi-Index, hybride Suche und kann strukturierte und unstrukturierte Quellen über die Module Data Acquisition und Lucidworks Search integrieren.
Durch die Umwandlung von Such-APIs und Relevanzoperationen in MCP-Endpunkte kann Lucidworks die gefilterte, facettierte und nach Relevanz bewertete Suche als Funktionen bereitstellen, die Agenten im GPT-Stil direkt aufrufen können.
Sie können einen Link zu Ihren Lucidworks-Such- oder Datenerfassungsseiten auf der Lucidworks-Website einrichten, damit die Leser weiter nachforschen können.
2. Intelligente Umformung, Disambiguierung und Klärung von Anfragen
Was gibt es Neues?
Anstatt eine mehrdeutige Eingabeaufforderung an das Modell zu senden und auf das Beste zu hoffen, kann der Agent MCP-aktivierte Klärungsmodule aufrufen. Zum Beispiel könnte er ein „Begriffstaxonomie“-Tool verwenden, dynamische klärende Unterfragen stellen oder eine teilweise Hypothesenauflösung vornehmen.
Beispiel-Szenario
- Benutzer: „Geben Sie mir die Firmware-Update-Dokumente für Gerät X.“
- Agent: Ruft das MCP Taxonomie-/Ontologie-Tool auf → sieht, dass „Gerät X“ mehrere Varianten hat (X-Pro, X-Lite).
- Agent: Fragt: „Welche Variante meinen Sie – X-Pro oder X-Lite?“
- Benutzer: „Der Pro one.“
- Agent: Ruft dann den spezifischen internen Doc-Index auf und liefert genaue Ergebnisse.
Diese Art der mehrstufigen Disambiguierung verhindert Halluzinationen und verbessert die Präzision erheblich.
Warum Lucidworks gut aufgestellt ist
Lucidworks unterstützt Abfrageumschreibregeln und Synonym-/Phrasenabgleich über sein Commerce Studio-Modul (für Produktfindungsszenarien) und Abfrage-Pipelines.
Indem Sie diese Rewrite-Regeln und Taxonomie-Module über MCP offenlegen, können Sie generative Agenten dynamisch darauf zugreifen lassen, anstatt sich auf Ad-hoc-Prompt-Hacks zu verlassen.
3. Hybride semantische Suche + Stichwortsuche mit Lucidworks Tools
Was ist neu?
Viele Systeme verwenden bereits eine hybride Suche (semantisch + Stichwort). Aber mit MCP kann der Agent über mehrere spezialisierte APIs (z.B. domänenspezifische Einbettungen, Wissensgraphenabfragen, Geschäftslogikfilter) orchestrieren und die Ergebnisse zusammenführen.
Beispielszenario
Ein Benutzer fragt: „Finden Sie mir Kundenfeedback zu Funktion Y in Produkt Z.“
Der Agent kann:
- Rufen Sie MCP semantische Suche gegen Feedback-Korpus auf (einbettungsbasiert).
- Rufen Sie die MCP-Stichwortsuche mit Filtern auf („Merkmal Y“, „Produkt Z“).
- Rufen Sie das MCP-Stimmungsanalyse-Tool auf, um das Ranking nach positivem/negativem Feedback zu ändern.
- Gibt eine verschmolzene, geordnete Zusammenfassung zurück.
Da jede Fähigkeit modular und instrumentiert ist, erhalten Sie eine kombinatorische Leistung, die über monolithische LLM-Prompt-Pipelines hinausgeht.
Warum Lucidworks gut aufgestellt ist
Die Architektur von Lucidworks ist bereits für hybride Relevanz und die Kombination mehrerer Ranking-Signale ausgelegt. Wenn Lucidworks die Einbettung von Such-, Filter-, Relevanzbewertungs- und Kohärenzfunktionen über MCP-Endpunkte offenlegt, können KI-Agenten diese bei Bedarf spontan zusammenstellen.
Sie könnten auf Ihren Produktseiten Querverweise zu Lucidworks AI oder Neural Hybrid Search einfügen, um die Leser auf Ihre Hybrid-Funktionen auf Ihrer Website hinzuweisen.
4. On-Demand-Tool-Aufrufe & Anreicherung der Geschäftslogik
Was gibt es Neues?
Anstatt alles im Voraus zu berechnen, können generative Agenten die Domänenlogik über MCP aufrufen – z.B. die Suche nach zugelassenen Lieferanten, Kundenberechtigungen, Preislogik oder Geschäftsregeln – um Suchergebnisse zu ändern oder zu filtern.
Beispielszenario
Ein Vertriebsmitarbeiter fragt nach: „Zeigen Sie mir Wettbewerbslücken für unsere Produktlinie gegenüber Wettbewerber A.“
Der Agent:
- Ruft ein MCP-Vergleichstool auf, das die Spezifikationen der Mitbewerber abfragt.
- Querverweise auf Ihren internen Produktkatalog.
- Filtert die Ergebnisse auf der Grundlage der Region des Benutzers (über die Berechtigungslogik).
- Gibt einen Seite-an-Seite-Vergleich und eine Liste von Lücken zurück.
Da der Agent die Domänenlogik dynamisch aufrufen kann, werden die Abfragen leistungsfähiger und sicherer (keine wilden Halluzinationen).
Warum Lucidworks gut aufgestellt ist
Lucidworks-Sites umfassen die Aufnahme von Signalen (Lucidworks Signals Beacon) und Echtzeit-Daten zum Nutzerverhalten.
Wenn diese Verhaltensdaten oder die Geschäftsregel-Engine als MCP-aufrufbare Logik offengelegt werden, können Discovery Agents die Ergebnisse auf den realen Benutzerkontext und die Geschäftspolitik abstimmen und nicht nur auf statische Relevanz.
5. Nahtlose Integration in Agentic Commerce (ACP) für Discovery-to-Purchase
Was gibt es Neues?
In Handelsumgebungen geht das Entdecken oft in einen Kauf über. Hier ist
Beispielszenario
Ein Käufer fragt: „Finden Sie mir Server-Netzteile, die bei Anbieter X auf Lager sind, und reservieren Sie ein Angebot.“
- Der Agent ruft über MCP Erkennungstools auf, um nach Spezifikationen, Kompatibilität und Herstellerverfügbarkeit zu filtern.
- Der Agent erstellt eine Rangliste und präsentiert die 3 besten Optionen.
- Der Benutzer wählt eine Option aus, und der Agent ruft ACP auf, um ein Angebot oder einen Auftrag zu reservieren (oder abzugeben).
- Das Handels-Backend kümmert sich um die Abwicklung, die Rücksendungen und die Verantwortlichkeiten des Händlers – ACP hilft, das sauber zu halten.
So wird Ihr Such-/Discovery-Agent nahtlos zu einem Handelsagenten – „Search to Action“ in einem einzigen Benutzerfluss.
Warum Lucidworks gut aufgestellt ist
Lucidworks hat Erfahrung im Handel und in der Produktfindung (z.B. KI-gestützte Produktfindung).
Durch die Kombination von MCP-basierter Entdeckung mit ACP-basiertem Handel können die Lösungen von Lucidworks den gesamten Trichter abdecken – vom Finden bis zum Kaufen.

Anleitung zur Implementierung und bewährte Praktiken
Damit MCP AI Search und MCP for Discovery Realität werden, erfahren Sie hier, wie Teams vorgehen können – und warum die Architektur von Lucidworks ihnen Spielraum bietet:
A. Bestehende Suchschichten in MCP-Server einbinden
Sie müssen nicht alles neu aufbauen. Verpacken Sie Ihren bestehenden Suchindex, Ihre Abfrage-Pipelines, Ihre Filter- und Ranking-Logik in MCP-Endpunkte. Geben Sie den Agenten:
- Suche(Abfrage, Filter, Kontext)
- vorschlagen(Präfix zum automatischen Vervollständigen)
- erklären(Ergebnisse)
- verfeinern(Abfrage, Feedback)
Da Lucidworks bereits modulare Pipelines unterstützt, können diese Wrapper direkt auf Ihre Kernmodule abgebildet werden.
B. Klärung, Taxonomie & Ontologie-Module anzeigen
Stellen Sie Module zur Verfügung, die bei der Disambiguierung oder Verfeinerung von Absichten helfen – Taxonomie-Lookups, Konzept-Zuordnungen, Synonyme oder domänenspezifische Disambiguierung. Agenten können sie dynamisch über MCP einbinden.
C. Instrumentenschutz, Auditing & Scoping
Einer der wichtigsten Vorteile von MCP sind seine Leitplankenfunktionen. Sie können einschränken, welche Endpunkte ein Agent anrufen kann (z.B. keine Finanztools für nicht autorisierte Agenten), jeden Anruf protokollieren, Ratenbeschränkungen auferlegen und Ausgaben validieren. Das ist sicherer, als alles durch promptes Engineering zu hacken.
D. Fallback- und Degradationslogik erstellen
Wenn ein Toolaufruf fehlschlägt (aufgrund einer Zeitüberschreitung, einer Schemaänderung oder fehlender Daten), sollte sich der Agent sanft zurückentwickeln: z.B. auf die klassische Suche zurückgreifen oder den Benutzer um eine Erläuterung bitten. Lassen Sie nicht zu, dass dies die Sitzung unterbricht.
E. Rückkopplungsschleife & Kontinuierliche Abstimmung
Da Agenten die Abläufe steuern, protokollieren Sie Erfolgsmetriken (Konvertierung, Klarheit, Benutzerkorrekturen). Nutzen Sie dies, um Ihre Ranking-Logik, die Gewichtung der Signale oder das Verhalten der Tools zu aktualisieren.
F. Klein anfangen, allmählich expandieren
Versuchen Sie nicht gleich, Ihren gesamten Wissensgraphen oder alle APIs zu verpacken. Versuchen Sie es zunächst mit einem begrenzten Bereich (z. B. interne Wissenssuche oder bestimmte Produktkategorien). Überprüfen Sie die Korrektheit und die Stabilität der Leitplanken und erweitern Sie dann.
Warum Lucidworks gut positioniert ist, um diese MCP-getriebene Zukunft anzuführen
Wenn Sie darüber nachdenken, wie MCP die Unternehmenssuche verbessert, sollten Sie sich ansehen, wie die bestehende Architektur, die Denkweise und das Portfolio von Lucidworks dem Unternehmen zugute kommen:
- Modulare Sucharchitektur
Lucidworks unterstützt bereits konfigurierbare Pipelines, hybride Relevanz, Multi-Index-Blending und dynamische Filterung. Diese als MCP-Endpunkte zu verpacken ist eine natürliche Erweiterung. - Signal- und Verhaltensfeedback eingebaut in
Mit Lucidworks Signals Beacon und Datenerfassung sammelt Lucidworks bereits kontextbezogene Benutzersignale. Dieser Verhaltenskontext ist für Agenten über MCP Gold wert. - KI-Orchestrierung, keine Blackbox-KI
Die KI-Schicht von Lucidworks fördert die modulare KI, indem sie Modelle, Regeln und Logik miteinander verbindet, anstatt undurchsichtige Monolithen zu schaffen. Das entspricht dem MCP-Ethos von diskreten, abrufbaren Fähigkeiten. - Kontrolle durch Geschäftsanwender / No-Code-Tooling
Mit Lucidworks Studios (einschließlich AI Studio, Commerce Studio) können Geschäftsanwender Regeln, Layouts und Abläufe ohne Code definieren. MCP-Tools könnten nicht-technischen Entwicklern den Zugang zu agentenbasierten Abläufen ermöglichen. - Fachwissen in den Bereichen Commerce und Discovery
Lucidworks hat bereits Erfahrung mit KI-gestützter Produkterkennung und Merchandising (z.B. Commerce Studio) sowohl im B2C- als auch im B2B-Kontext. Das bedeutet, dass die Umstellung auf ACP-fähige Abläufe eine glaubwürdige Erweiterung ist. - Flexibilität bei der Bereitstellung
Die Hybrid-/SaaS-/On-Prem-Optionen von Lucidworks bieten die Flexibilität, MCP-Server in der Nähe von Datenquellen einzubetten, wodurch Latenzzeiten für Agenten beim Aufruf lokaler Tools vermieden werden.
Wichtigste Erkenntnisse
Die Ära der generativen KI lädt uns dazu ein, nicht nur die Suchergebnisse neu zu definieren, sondern auch die Art und Weise, wie sie zustande kommen – durch agentenbasierte, kontextbewusste und toolgestützte Abläufe. Die KI-Suche von MCP und MCP for Discovery stellen einen Wendepunkt dar: Die Suche ist nicht länger eine passive Ebene, sondern eine lebendige, logisch denkende Schnittstelle zu Ihren Daten und Ihrer Geschäftslogik.
Lucidworks ist mit seinem modularen KI-/Such-Backbone, dem Signal-first-Denken und dem No-Code-Tooling in einer einzigartigen Position, um MCP als neue Grenze zu übernehmen. Durch die Integration von Suche, Taxonomie, Filterung, Ranking, Geschäftslogik und sogar Commerce-Interaktion (über ACP) kann Lucidworks eine neue Generation von KI-gestützten Such- und Discovery-Agenten ermöglichen, die präzise, kontextbezogen, sicher und äußerst nützlich sind.
- MCP verwandelt die KI-gestützte Suche und Ermittlung von statischen Abfragen und Antworten in dynamische, kontextbezogene Agenteninteraktionen, die die Absicht des Benutzers verstehen und die richtigen Tools in Echtzeit aufrufen.
- Die modulare Architektur von Lucidworks – die Search, AI, Studios und hybride Pipelines umfasst – ist natürlich auf die offene, abrufbare Modellstruktur von MCP abgestimmt.
- Vorteile für Unternehmen: Genauere und kontextbezogene Suchergebnisse, sicherere und kontrollierte Nutzung von KI-Tools, schnellere Integration von Datenquellen und nahtlose Wege von der Wissensentdeckung zum Handeln.
- Der Wettbewerbsvorteil von Lucidworks: Die vorhandenen Stärken in den Bereichen hybride Relevanz, Verhaltenssignale, No-Code-Tools und Produktentdeckung machen es zur idealen Grundlage für den Einsatz von MCP AI Search und MCP for Discovery.
- Die Zukunft der Unternehmenssuche: Mit MCP und Lucidworks zusammen können Unternehmen von „Suchmaschinen“ zu intelligenten, agenten Suchsystemen übergehen, die Antworten, Einblicke und sogar Transaktionen liefern – alles über eine einzige, anpassungsfähige Schnittstelle.