AEO Featured

KI-Suche bringt alles durcheinander. Was B2B-Marketingleiter als erstes tun sollten.

Die generative KI hat nicht nur die Suche verändert. Sie hat verändert, wie jeder Käufer, Verkäufer und jedes System Informationen über Sie und Ihre Konkurrenten findet. Und für B2B-Marketingleiter bedeutet das eine dringende Frage:

Wenn KI-Agenten – und nicht Menschen – Ihre Marke entdecken, werden Sie dann überhaupt gefunden?

Willkommen im Zeitalter der Antwort-Engine-Optimierung (AEO)-einem Zeitalter, in dem Kontext, Struktur und Auffindbarkeit für Maschinen eine neue Grenze der Marketingstrategie darstellen.

Die meisten CMOs haben ein Jahrzehnt damit verbracht, SEO und menschenzentrierte Erfahrungen zu meistern: Optimierung für Menschen und Schlüsselwörter, Gestaltung von Trichtern und Kampf um organischen Traffic. Aber in der nächsten Ära ist die KI ein wichtiges Publikum. Die Agenten sind die Vermittler. Und die Marken, die ihre Daten und nicht nur ihre Inhalte anpassen, werden die Nase vorn haben.

Dieser Artikel befasst sich mit den Optionen, die B2B-Marketingverantwortliche in Betracht ziehen sollten, wenn sie dieser neuen Chance Priorität einräumen.

1. AEO ist nicht SEO – aber es baut auf denselben Grundlagen auf

Der BerichtZero-Click Internet von Lucidworks sagt es am besten: „GEO ist nicht SEO.“ Generative und Answer Engine Optimization erfordern ein neues Vokabular – aber die zugrundeliegenden Prinzipien der Auffindbarkeit, Relevanz und Struktur bleiben dieselben.

Traditionelle SEO belohnt die Dichte von Schlüsselwörtern und Backlinks. AEO belohnt Klarheit, Frische und Struktur. KI-Engines wie ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google, Grok, Claud und Perplexity durchforsten keine Seiten wie Google – sie nehmen strukturierte Daten auf, analysieren den Kontext und stellen Antworten zusammen.

Um in dieser Synthese sichtbar zu sein, müssen Ihre Daten maschinenlesbar und kontextreich sein. AEO ist keine Abkehr von SEO – es ist eine Weiterentwicklung. Sie schreiben nicht mehr für ein Suchfeld, sondern füttern ein Ökosystem von Agenten, APIs und Abfragemodellen, die strukturierte, kontextbezogene Daten benötigen, um sinnvolle, sachliche Antworten zu liefern.

AEO Optimization Table: From SEO to AI-Ready ContentWhy It MattersExample / Action
Schema markup for FAQs, reviews, and specsHelps AI understand relationships between entitiesUse JSON-LD for product attributes, pricing, and availability
Conversational headers (question-based)Mirrors how users and LLMs phrase queries“Which analytics platform integrates with Salesforce?”
Fresh, structured dataKeeps your information current in AI-generated answersUpdate inventory, pricing, and release notes regularly
Exposed data (not buried in PDFs)AI agents can’t parse hidden contentConvert PDFs to HTML pages with clear headings
API-friendly architectureEnables retrieval-augmented generation (RAG)Publish REST APIs for product info and documentation
Use your own search dataReveals what AI (and users) are trying to findAnalyze internal search queries for content gaps

2. Das „Null-Klick-Internet“ ist bereits da

Die von Lucidworks durchgeführte Zero-Click Internet-Umfrage unter mehr als 500 digitalen Führungskräften ergab, dass 70 % der Meinung sind, dass die Auffindbarkeit durch KI innerhalb von zwei Jahren entscheidend sein wird, und 85 % sagen, dass sich ihre Inhaltsstrategie ändern muss, um die KI-gesteuerte Auffindbarkeit zu unterstützen.

Das ist keine Theorie. Perplexity.ai und ChatGPT leiten bereits Millionen von Suchanfragen um, die Google nie erreichen. Gartner schätzt, dass bis 2027 30 % des Suchverkehrs über KI-Chat-Schnittstellen und nicht über traditionelle Suchmaschinen abgewickelt werden.

Aber keine Panik. „Null-Klick“ bedeutet nicht „Null-Suche“. Es bedeutet, dass sich die Schnittstelle ändert – von Webbrowsern zu KI-Agenten. Und diese Agenten verlassen sich immer noch auf die traditionelle Suchinfrastruktur, einschließlich Vektordatenbanken, APIs und Retrieval-Augmented Generation (RAG).

Die Quintessenz: Die besten KI-Erlebnisse beginnen immer noch mit den besten Suchindex- und Datenzugriffsgrundlagen, denn wenn Ihre Website und Dokumentationsdaten richtig strukturiert sind, unterstützen sie sowohl AEO als auch SEO. Wie der Lucidworks 2025 AI Benchmark Report uns daran erinnert:

„Die klügste KI-Strategie ist es, zuerst die Grundlagen zu stärken.“

3. Strukturierte Daten für KI sind ein Wettbewerbsvorteil

KI-Maschinen sind gefräßig – aber wählerisch. Sie können nicht verwenden, was sie nicht analysieren können.

Deshalb sind Daten, die für KI strukturiert sind – vektorisiert, API-zugänglich und mit Konversations-Tags versehen – der neue Marketingvorteil. Dies ist die Grundlage für eine bessere Auffindbarkeit und bessere Erlebnisse.

SEO, strukturiert für Menschen, optimiert für die menschliche Entdeckung. AEO, strukturiert für KI, optimiert für die maschinelle Suche und Synthese.

Das bedeutet, dass B2B-Vermarkter teamübergreifend zusammenarbeiten müssen – Marketing, Produkt und IT – um sicherzustellen, dass Produktspezifikationen, Preise, Dokumentation und Support-Inhalte konsistent, zugänglich und versioniert sind.

Wie Daoud Abdel Hadi von Lucidworks‘ Zero-Click Internet Umfrage es ausdrückt:

„Vielleicht ist die nächste Entwicklung eine KI-gestützte Schnittstelle wie bei Tony Stark und seiner KI Jarvis.“

Wenn Ihre Daten Sie nicht repräsentieren, füllt die KI die Lücken aus – manchmal sogar ungenau. 31 % der Führungskräfte in der Lucidworks-Umfrage gaben an, dass ihre größte Sorge die falsche Darstellung der Marke in den von der KI generierten Antworten ist. Das einzige Gegenmittel ist eine strukturierte Wahrheit.

4. Wählen Sie eine KI, die das Erlebnis verbessert, nicht nur die Metriken

Lucidworks‘ 2025 KI-Benchmark-Bericht stellte fest, dass die meisten KI-Agenten in der Produktion immer noch „Einsteigermodelle“ sind – analytische oder logische Systeme, die Daten abrufen oder einspeisen. Nur 6 % der Unternehmen setzen Agenten mit echten transaktionalen oder physischen Fähigkeiten ein.

Deshalb sollten B2B-Vermarkter klein anfangen und sich auf die Erfahrung konzentrieren.

Wie der CEO von Lucidworks, Mike Sinoway, erklärt:

„Anstatt ein KI-Tool zu verkaufen, das Ihre gesamte Markteinführungsplanung übernimmt, mussten Sie einen Agenten haben, der interaktive Fragen und Antworten mit Online-Käufern stellt, oder einen Agenten, der technische Spezifikationen abfragt.

Für Marketingverantwortliche bedeutet das, dass sie KI-Anwendungen, die das Benutzererlebnis verbessern, heute Priorität einräumen sollten :

  • Konversation bei der Produktentdeckung: Binden Sie intelligente Agenten vor Ort ein (wie die, die mit Lucidworks AI Agent / App Studio erstellt wurden), um Käufer durch komplexe Entscheidungen zu führen.
  • Intelligente Suche und Unterstützung: Zeigen Sie Dokumentationen, Produktspezifikationen oder ROI-Daten direkt in konversationellen Schnittstellen an.
  • KI-gesteuerte Personalisierung: Verwenden Sie vektorbasierte Such- oder Absichtsmodelle, um relevantere Inhalte in Echtzeit zu liefern.

Die Lektion: Kleine, erfahrungsbasierte KI-Gewinne setzen sich schneller zusammen als große, unerprobte Orchestrierungswetten.

„Manchmal ist die klügste KI-Strategie, zuerst die Grundlagen zu verbessern. Mike Sinoway, CEO, Lucidworks

5. Bauen Sie die Brücke zwischen menschlicher und maschineller Entdeckung

AEO 2nd image

Wir stehen an der Schwelle zwischen zwei Epochen: menschenzentrierte Entdeckung und maschinenvermittelte Entdeckung. Ihre Website, Ihre Inhalte und Ihre Kampagnen müssen beide Sprachen sprechen.

Ein einfacher, praktischer Wegweiser

  1. Achten Sie auf die Struktur, nicht nur auf den Ton: Verwenden Sie Schema-Auszeichnungen, FAQs und Kopfzeilen mit Fragen.
  2. Durchforsten Sie Ihre interne Suche: Finden Sie heraus, welche Fragen Kunden (und KI) stellen, die Sie nicht beantworten.
  3. Machen Sie Ihre Daten über APIs zugänglich: Agenten können nicht abrufen, worauf sie nicht zugreifen können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten in den erforderlichen Formaten und auch in Datenströmen verfügbar sind.
  4. Testen Sie jetzt Agentenerfahrungen: Setzen Sie einen KI-Assistenten auf Ihren Produkt- oder Supportseiten ein.
  5. Verfolgen Sie die Sichtbarkeit des AEO: Überwachen Sie Erwähnungen und Zitate in KI-generierten Antworten.

Oder wie es im Zero-Click Internet Spielbuch heißt:

„Seien Sie überall. Seien Sie ein Vermarkter.“

6. Warum der nächste Marketingvorteil auf der Suche beruht

Nachdem wir jahrelang erklärt haben, dass die Suche tot ist, schließt sich nun der Kreis. Der Erfolg der KI hängt mehr denn je von der Suche ab.

Retrieval-augmented Generation (RAG), Vektorsuche und semantische Relevanz beruhen alle auf denselben Prinzipien, auf denen Lucidworks seine Plattform aufgebaut hat: strukturierte Indizes, kontextbezogenes Retrieval und intelligentes Ranking.

Die besten KI-Erlebnisse beginnen mit den besten Suchgrundlagen. Ihre Suchinfrastruktur ist jetzt die KI-Grundlage Ihrer Marke.

7. Die ROI-Abrechnung wird kommen

Jeder Hype-Zyklus endet mit der gleichen Frage: Wie hoch ist der ROI?

Sinoway warnt:

„Irgendwann fragt jemand, was das Zeug wert ist.“

Der ROI von KI liegt nicht in der Neuheit, sondern in messbaren Verbesserungen: höheres Engagement, schnellere Antworten, niedrigere Absprungraten, bessere Konversionen. Deshalb plädiert Lucidworks für einen Ansatz, bei dem zunächst kleine Erfolge erzielt werden.

Fangen Sie dort an, wo der Schmerz der Benutzererfahrung groß und messbar ist – und skalieren Sie dann.

8. Halten Sie den Hype in Schach – aber bleiben Sie in Bewegung

In der Marketingtechnologie wird es nie langweilig. Aber inmitten des Lärms bleibt ein Grundsatz bestehen: Die Ausführung gewinnt die Märkte.

Der Hype um die KI mag die Schlagzeilen beherrschen, aber Ausführung und Struktur sind der beste Weg, um weiterzukommen.

Mike Sinoway bringt es am besten auf den Punkt:

„Es wird nie langweilig, wenn es um KI geht und darum, wie schnell sie sich verändert. Der Trick besteht darin, sich weiterzuentwickeln, auch wenn es sich anfühlt, als ob man wie eine Ente unter Wasser paddelt.“

Paddeln Sie also weiter. Beginnen Sie mit den Grundlagen. Strukturieren Sie Ihre Daten sowohl für Menschen als auch für Maschinen. Und denken Sie daran: Beim nächsten großen Marketing-Sprung geht es nicht nur darum, gefunden zu werden – es geht darum, verstanden zu werden.

Die wichtigsten Erkenntnisse für B2B-Marketing-Führungskräfte bei der Bewältigung von AEO

PriorityActionWhy It Matters
Focus on fundamentals firstBuild strong search indexes, clean metadata, and structured dataThe best AI experiences start with the best search infrastructure
Structure data for AI, not just humansAdd schema, APIs, and question-based headersAI agents need retrievable, contextual information to cite your brand
Start small and user-focusedDeploy AI agents for discovery or support before scalingExperience-led wins prove ROI and improve data quality
Mine your internal dataUse search logs and tickets to identify real customer questionsThese insights fuel better AEO content and FAQ strategy
Measure and evolveTrack AEO visibility and conversational search metricsOptimize for agent-driven discovery before competitors do

Zusätzliche Lektüre

Share the knowledge

You Might Also Like

Wird ACP der „neue Checkout-Button“ werden? Was Unternehmen wissen müssen

Im digitalen Handel gibt es alle paar Jahrzehnte eine einzige Innovation, die...

Read More

5 Gründe, warum KI-Agenten (noch) nicht erfolgreich sind

Der 2025 AI Benchmark Report von Lucidworks enthüllt 5 harte Wahrheiten über...

Read More

Wie das Agentic Commerce Protokoll funktioniert: Von der Abfrage zur Transaktion

Jahrelang haben sich E-Commerce und Unternehmenssuche auf die Relevanz konzentriert - das...

Read More