KUNDENGESCHICHTEKontrollierter Zugang über eine einheitliche Plattform.

5+

Unterstützte Geschäftsbereiche

3+

Datenquellen integriert

1

einheitliche Plattform

Wie ein Auftragnehmer der Regierung ein flexibles Produkt nutzt, um maßgeschneiderte Suchlösungen mit strengen Sicherheitsanforderungen zu liefern.

„Wir unterstützen mehrere Geschäftseinheiten, die auf einen einzigen Cluster zugreifen, und wir müssen sehr genau kontrollieren, wie wir den Datenverkehr auf der Grundlage von Zugriffsregeln weiterleiten. Lucidworks hat uns die Möglichkeit gegeben, diese Kontrollen für ein breites Spektrum von Anwendungsfällen einzurichten.“

– Adil Bousselhami, Lösungsarchitekt, Glexim Consulting

Wenn Sicherheit und Flexibilität nicht verhandelbar sind

Bei der Bereitstellung von Softwarelösungen für die Bundesregierung ist Sicherheit nicht nur eine Funktion, sondern eine grundlegende Anforderung. Glexim Consulting liefert in Zusammenarbeit mit HighPoint Global Suchlösungen für Bundesbehörden, die sowohl strenge Sicherheitskontrollen als auch die Möglichkeit des Zugriffs auf verschiedene Informationsquellen benötigen.

Als Auftragnehmer der Regierung steht Glexim vor einzigartigen Herausforderungen, denen kommerzielle Unternehmen nur selten begegnen. Ihre Lösungen müssen mehrere Geschäftseinheiten unterstützen, die auf ein einziges Suchcluster zugreifen, und gleichzeitig eine strenge Kontrolle darüber ausüben, wer welche Informationen sehen kann.

Erweiterte Sicherheit für staatliche Anforderungen

„Wir haben ziemlich hohe Anforderungen, wenn es um die Sicherheit geht“, erklärt Adil Bousselhami, Solutions Architect bei Glexim Consulting. Diese Anforderungen gehen über Standard-Authentifizierungsmaßnahmen hinaus und umfassen „Multi-Faktor-Authentifizierung bis hin zur Multi-Faktor-Autorisierung“.

Die Komplexität steigt, wenn mehrere Organisationen oder Abteilungen auf denselben Suchcluster zugreifen müssen. Jede Gruppe hat ihre eigenen Sicherheitsfreigaben und Datenzugriffsberechtigungen, die strikt durchgesetzt werden müssen. Herkömmliche Suchplattformen haben oft Schwierigkeiten mit dieser Granularität der Zugriffskontrolle, wenn sie nicht speziell entwickelt werden.

Mit Lucidworks hat Glexim eine Lösung gefunden, die die benötigte Sicherheitsflexibilität bietet. „Die Lucidworks-Plattform gab uns die Möglichkeit, diese Kontrollen in einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen zu implementieren“, erklärt Bousselhami.

Unterschiedliche Datenquellen miteinander verbinden

Bundesbehörden speichern wichtige Informationen oft in zahlreichen Repositories und Formaten. Diese Zersplitterung kann es den Mitarbeitern erschweren, das zu finden, was sie brauchen, wenn sie es brauchen – eine Herausforderung, die sich auf alles auswirken kann, von der operativen Effizienz bis zur nationalen Sicherheit.

„Es ist extrem wichtig, dass sie zeitnahe und genaue Informationen aus den verschiedenen Quellen und Datenbeständen erhalten, über die sie verfügen.“ – Adil Bousselhami, Lösungsarchitekt, Glexim Consulting

Glexim nutzt Lucidworks, um verschiedene Arten von Inhalten zu verbinden und zu indizieren und sie in einer einheitlichen Suchfunktion zusammenzuführen. „Lucidworks gibt uns die Möglichkeit, verschiedene Repositories mit unterschiedlichen Datentypen zu durchsuchen, egal ob es sich um Dokumente, E-Mails oder Datenbanktabelleninhalte handelt, und diese zusammenzuführen und einen Sinn daraus zu machen“, sagt Bousselhami.

Dank dieser Fähigkeit kann Glexim umfassende Suchlösungen anbieten, die den Mitarbeitern des Bundes einen vollständigen Überblick über relevante Informationen verschaffen, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind.

Ein Produkt, unendlich viele Konfigurationen

Der Ansatz von Glexim ist besonders effektiv, weil das Unternehmen die modulare Architektur der Lucidworks-Plattform nutzt, um maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Agenturen oder Abteilungen zu erstellen, ohne jedes Mal bei Null anfangen zu müssen.

„Das Faszinierende an Lucidworks ist, zumindest für mich, die Tatsache, dass es extrem modular ist“, erklärt Bousselhami. „Es ist zwar nur ein Produkt, aber es ist ein Produkt, das aus mehreren Komponenten besteht.“

Diese Modularität gibt Glexim eine bemerkenswerte Flexibilität bei der Konfiguration von Lösungen. „Als Lösungsarchitekt habe ich dadurch die Möglichkeit, all diese Prozesse so zu steuern, dass sie zu einem Produkt verschmelzen, das sich völlig von einer anderen Installation unterscheidet, die zwar die gleichen Komponenten enthält, aber verschiedene Teile abgeschaltet sind.“

Dieser Ansatz ermöglicht es Glexim, effizient maßgeschneiderte Sucherlebnisse für verschiedene Kunden aus der Bundesverwaltung zu liefern und dabei eine einheitliche Architektur und Wissensbasis beizubehalten.

Skalierung zur Deckung der Nachfrage

Die Anforderungen der Regierung können sich schnell ändern, insbesondere in Krisensituationen oder bei politischen Veränderungen. Die Lösungen von Glexim müssen sich schnell und ohne Serviceunterbrechungen an diese Veränderungen anpassen.

„Ich kann den Cluster auf verschiedene Weise erweitern, ohne den Service zu beeinträchtigen, und weitere Komponenten hinzufügen, wenn ich einen Bedarf sehe, oder ihn verkleinern, wenn ich ihn brauche“, erklärt Bousselhami. Diese Flexibilität ist entscheidend für Behörden, die plötzliche Spitzen im Suchvolumen erleben oder schnell neue Datenquellen einbinden müssen.

Die Möglichkeit, Komponenten unabhängig voneinander zu skalieren, gibt Glexim eine präzise Kontrolle über die Ressourcenzuweisung, so dass die Leistung optimiert und gleichzeitig die Kosten kontrolliert werden können – ein entscheidender Aspekt bei der Arbeit mit staatlichen Budgets.

Jenseits der Suche: Die Zukunft des föderalen Informationszugangs

Die Suche ist zwar die Grundlage der Lösungen von Glexim, aber das Unternehmen sieht noch mehr Potenzial.

„Wir glauben, dass die Suche erst der Anfang ist. Wir glauben, dass wir das auf die nächste Stufe heben können und damit beginnen, einige der Aufgaben zu automatisieren, die zahlreiche Arbeitsstunden verschlingen, und sie mit Hilfe von KI in den Kontext der Suche zu stellen.“ – Adil Bousselhami, Lösungsarchitekt, Glexim Consulting

Durch die Kombination fortschrittlicher Suchfunktionen mit Automatisierung und künstlicher Intelligenz will Glexim den Bundesbehörden helfen, Informationen nicht nur zu finden, sondern auch effizienter zu nutzen. Diese Vision könnte die Art und Weise verändern, wie Regierungsmitarbeiter mit Informationen umgehen, den Verwaltungsaufwand verringern und die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Bürger verbessern.

Feinabgestimmte Steuerung

Der vielleicht wertvollste Aspekt der Implementierung von Glexim ist die Kontrolle, die sie bietet. „Mit Lucidworks haben wir die volle Kontrolle darüber, wie wir unsere Prozesse und Arbeitsabläufe bei der Suche abstimmen“, so Bousselhami abschließend.

Dieses Maß an Kontrolle ermöglicht es Glexim, die anspruchsvollen Standards der Bundesbehörden zu erfüllen und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit auf der Grundlage von Rückmeldungen und sich ändernden Anforderungen kontinuierlich zu verbessern.

Durch die Nutzung eines flexiblen Produkts mit mehreren Bereitstellungskonfigurationen, die Unterstützung verschiedener Geschäftsbereiche auf einem einzigen Cluster und die Integration verschiedener Datenquellen hat Glexim einen leistungsstarken Rahmen für die Bereitstellung sicherer, effektiver Suchlösungen für Kunden des Bundes geschaffen.


Durch die Implementierung der Lucidworks-Plattform stellt Glexim Consulting den Bundesbehörden eine einzige, modulare Plattform zur Verfügung, die mehrere Bereitstellungskonfigurationen, einen sicheren Zugang für verschiedene Geschäftseinheiten auf einem einheitlichen Cluster und eine nahtlose Integration von Dokumenten, E-Mails und Datenbankinhalten bietet. Damit zeigt Glexim Consulting, dass staatliche Informationssysteme mit der richtigen Technologie sowohl hochsicher als auch hoch zugänglich sein können.

Quick Links