25%
Anstieg der durch die Suche erzielten Umsätze
5.2%
Verbesserung der Click-Through-Rate
6.5%
Zunahme der suchbedingten Transaktionen
Kunden Spotlight: Eine Suche, die sich wie eine Abkürzung anfühlt: Coppels preisgekrönte Produktfindung
Stellen Sie sich einen geschäftigen Abend während El Buen Fin, Mexikos größtem Einkaufswochenende, vor. Ein Kunde tippt „iPhone“ in die Suchleiste – kein vollständiger Modellname, keine SKU, nur das allgemeine Wort für das, was er sucht. Einen Augenblick später durchstöbert er die übersichtlichen, relevanten Optionen, vergleicht die Spezifikationen, die wirklich wichtig sind, und geht ohne die üblichen Umwege zur Kasse. Das ist der Moment, den Coppel vervielfachen wollte.
Mit mehr als 1.800 Geschäften in Mexiko und Argentinien und einem schnell wachsenden E-Commerce-Publikum konzentrierte sich Coppel darauf, Reibungsverluste dort zu beseitigen, wo sie entstehen – in der Suchleiste. Dieser kundenorientierte Ansatz brachte dem Einzelhändler den Lucidworks Superstars of Search Innovation Award 2025 ein.
Die Daten von Coppel lieferten ein konsistentes Bild – die Kunden verwenden Alltagssprache und keine exakten Katalogbegriffe. Etwa 70 % der Suchanfragen waren produktbezogen – „Kühlschrank“, „Smart TV“, „Laufschuhe“ – aber die alte Taxonomie war nicht darauf ausgelegt, in dieser Sprache zu antworten, so dass sich die Navigation zum richtigen Produkt wie Arbeit anfühlte.
Um das Einkaufserlebnis von Katalog- auf Kundenorientierung umzustellen, hat sich Coppel mit Lucidworks zusammengetan und ein maschinelles Lernmodell eingeführt, das Produkte anhand der natürlichen Beschreibungen der Kunden klassifiziert. Beim Einlesen der Artikel liest das System die Attribute, sagt den richtigen Produkttyp voraus und wendet konsistente Etiketten an – keine endlosen manuellen Tagging-Sprints, keine spröden Regeln, die unter realen Bedingungen brechen. Jetzt versteht der Katalog vom ersten Tag an die Absicht.
Dies war keine KI um der KI willen. Coppel stimmte die Relevanz mit Live-Verhaltenssignalen ab, straffte die Facetten, um widerzuspiegeln, wie alltägliche Käufer Optionen vergleichen, und führte die Änderungen sicher vor dem Hauptverkehr ein. Das Ergebnis ist ein schneller, zuverlässiger Abruf für exakte Suchanfragen und eine geführte Entdeckung, wenn die Suche weit offen ist. Für die Kunden bedeutet das weniger Sackgassen, bessere Filter und die richtigen Ergebnisse auf Anhieb – weniger Scrollen und ein schnellerer Weg zum „In den Warenkorb“.
Der Beweis wurde während El Buen Fin 2024 erbracht. Da die Absicht mit der Taxonomie und dem Ranking übereinstimmte, fanden die Kunden schneller, was sie wollten – und das zeigte sich:
- Aufrufe der Produktseite um 58% gestiegen
- Die Klickrate verbesserte sich um 5,2%.
- Suchbedingte Transaktionen stiegen um 6,5%
- Suchunterstützter Umsatz wächst um 25%
Mit der Suche beginnt das Erlebnis, und jetzt beginnt es besser. Die Shopper-First-Engine von Coppel verringert die Reibung, verstärkt das Signal und verwandelt das Stöbern in einen Kauf – immer und immer wieder.